eLearning-Workshopreihe Herbst/Winter 2023/2024
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digital Humanities - Text- und Datenvisualisierung
- Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI
- Digital organisiert in der Wissenschaft
- Lehren und Lernen in 360°
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- BNE und Digitalisierung gemeinsam gedacht
- KI als Lehr- und Lerngegenstand in Unterricht und Hochschullehre
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Evaluation und Wirkungsanalyse in der digitalen Lehre
- Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethische Aspekte im Umgang mit KI-Tools in der Hochschullehre
- Digitale Identität in der Wissenschaft
- Wissenschaftskommunikation
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit evasys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit evaexam
- Podcasts in der Lehre
- Screencasts produzieren
- Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre
- H5P - Interaktive Lerneinheiten erstellen und einsetzen
Wahlmodul eLearning-Methoden (WM27)
Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethische Aspekte im Umgang mit KI-Tools in der Hochschullehre
Referentinnen:
Christos Simis (they/them), wissenschaftlich mitarbeitend am Lehrstuhl für Ethik der Digitalen Methoden und Techniken der Ruhr-Universität Bochum
Inhalt:
Spätestens mit der Veröffentlichung von Chat-GPT im November 2022 ist „Künstliche Intelligenz“ (KI) zu einem Buzzword geworden. Laut ChatGPT (ja, ich hab’s gefragt!) ist die Nutzung von KI in der Hochschullehre sowohl mit potenziellen Nutzen als auch mit Risiken und Herausforderungen verbunden. Im hochschuldidaktischen Kontext steht die Frage „was man mit KI machen kann“ im Vordergrund. Insbesondere in diesem Jahr fanden genügende Workshops statt, die dieser Frage nachgingen.
Die normativ evaluative Frage, was man mit KI machen soll und nicht soll (im Sinne davon, welche Prinzipien, Werte oder Regeln sollen dabei beachtet werden), ist der Hauptbestandteil des ethischen Diskurses rund um KI. Diese Frage gewinnt immer mehr an Bedeutung sowohl in professionellen Kreisen als auch in der breiten Öffentlichkeit. Der fachphilosophische Diskurs besteht schon seit einem guten Jahrzehnt. Der interdisziplinäre Diskurs insbesondere in praktischen Kontexten, wie in der Hochschullehre, beginnt erst jetzt. Eine weitere Frage, die allerdings kaum behandelt wird, ist die Frage: Was macht KI mit uns? Wenn KI tatsächlich das transformative Potenzial besitzt, das oft ihr zugeschrieben wird, zu was transformiert sie uns denn?
Im Rahmen dieses Workshops werden wir uns auf eine kritische Reflexionsreise begeben, um uns mit diesen zwei Fragen auseinanderzusetzen. Durch dialektische und syllogistische Methoden der kritischen philosophisch ethischen Reflektion und Argumentation werden die Teilnehmenden verschiedene ethische Aspekte der Nutzung von KI-Tools in der Hochschullehre kennenlernen, reflektieren und diskutieren.
Zielgruppe:Hochschullehrende, Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeitende mit Interesse an kritischer ethischer Reflektion von KI-Tools in der Hochschullehre
Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (OLAT, Etherpad) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt insgesamt ca. 5 Stunden, je etwa eine Stunde pro Woche.
Termine:
14.02.2024 (asynchron Moodle)
28.02.2024 10 - 12Uhr (synchron Online-Präsenz)
29.02.024 (asynchron Moodle)
13.03.2024 10 - 12Uhr (synchron Online-Präsenz)
Ort: Moodle & Zoom
Teilnehmer*nnenzahl: max. 15
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)