Rechtsfragen im eLearning
Der Einsatz von Multimedia und Internet in der Lehre und im Unterricht eröffnet nicht nur ein neues, vielfältiges didaktisches Handlungsfeld, sondern beinhaltet ebenso eine Vielzahl rechtlicher Implikationen. Die Rechtslage ist dabei alles andere als klar. Neben dem Workshop "Rechtsfragen im eLearning" finden Sie hier weitere Informationsquellen zu Rechtsfragen, die die Hochschullehre und den Schulunterricht betreffen.
Virtuelle Lehre 2020 - Handreichung des Justitiariats zu ausgewählten Rechtsfragen
Im Rahmen der virtuellen Lehre im Sommersemester 2020 stellt das Justitiariat der Goethe-Universität Frankfurt eine Handreichung zur Verfügung. Denn aufgrund der neuen digitalen Möglichkeiten zur Einbindung nicht selbst generierter Elemente (digitale Materialien, digitale Werkzeuge etc.) in der virtuellen Lehre ergeben sich eine Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen. Mit dieser Handreichung soll ein Grundverständnis von der Rechtslage vermittelt und bereits eine Vielzahl von Fragen abgedeckt werden.
Die Handreichung mit weiteren Informationsquellen finden Sie hier.
WICHTIGE Meldung zum Wintersemester 2017/18:
Regelung urheberrechtlich geschützter Werke in digitalen Semesterapparaten bis Februar 2018 unverändert
Weitere Quellen
Rechtsfragen bei digitaler Lehre (TU-Darmstadt)
Auf den Webseiten der E-Learning Arbeitsgruppe an der TU-Darmstadt finden sich die wichtigsten Anwendungsfelder und Fallbeispiele.
„Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt: Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet“
irights.info und die EU-Initiative Klicksafe erklärt in diese Broschüre, welche Regeln des Urheber- und Persönlichkeitsrechts Nutzer berücksichtigen sollten, wenn sie Internetplattformen wie MySpace, YouTube, Clipfish oder flickr sicher verwenden möchten. Mehr Informationen und Broschüre zum Download
Internetrecht (Stand April 2020),
Prof. Dr. Thomas Hoeren, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster
Zum Skript
Das Urhebergesetz:
http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html