eLearning-Workshopreihe Herbst/Winter 2023/2024
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digital Humanities - Text- und Datenvisualisierung
- Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI
- Digital organisiert in der Wissenschaft
- Lehren und Lernen in 360°
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- BNE und Digitalisierung gemeinsam gedacht
- KI als Lehr- und Lerngegenstand in Unterricht und Hochschullehre
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Evaluation und Wirkungsanalyse in der digitalen Lehre
- Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethische Aspekte im Umgang mit KI-Tools in der Hochschullehre
- Digitale Identität in der Wissenschaft
- Wissenschaftskommunikation
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit evasys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit evaexam
- Podcasts in der Lehre
- Screencasts produzieren
- Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre
- H5P - Interaktive Lerneinheiten erstellen und einsetzen
Wahlmodul eLearning-Methoden (WM25)
Digitale Lehrszenarien im Flippend/Inverted Classroom
Referent:
Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg)
Inhalt:
Vorlesungen und damit Vorträge von DozentInnen spielen eine wichtige Rolle in der Tradition der Hochschullehre. Zugleich zeichnen sich zurzeit mit der Flipped Classroom- (oder auch Inverted Classroom-) Methode neue Formen der Gestaltung universitärer Lehre ab, die im Rahmen des Workshops vorgestellt und reflektiert werden sollen. Ziel ist dabei, mögliche Nachteile traditioneller Vorlesungen zu vermeiden und nach wie vor die auch didaktisch begründete wichtige Rolle von Vorträgen zu bewahren.
In als Flipped Classroom angelegten Vorlesungen bereiten sich Studierende mit Hilfe von Vorlesungsvideos, Online-Kursen und/oder Skripten auf die Präsenzveranstaltung vor, in der dann mit Hilfe aktivierender Lehrmethoden Zeit und Raum für gemeinsame Diskussionen und die Klärung von Fragen und Problemen geschaffen wird. Die Gestaltung solcher Veranstaltungen und auch die Vor- und Aufbereitung entsprechender Vorbereitungsmaterialien stellt oftmals eine große Herausforderung für Dozierende dar. Daher wird der Referent, Prof. Dr. Christian Spannagel von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, im Rahmen des Workshops mit den Teilnehmenden Flipped Classroom-Konzepte diskutieren und Umsetzungsbeispiele wie z.B. Vorlesungsaufzeichnungen vorstellen. Wichtige Themen sind dabei auch der Umfang und die Gestaltung der Videos sowie deren Einbettung und Integration in die Online-Präsenzveranstaltungen.
Inhalte des Workshops:
- Kompetenzorientierung und Aktivierung von Studierenden
- Gestaltung der Vorbereitungsphase im Flipped Classroom
- Gestaltung der Präsenzphase (unter anderem: geeignete Großgruppenmethoden)
- Tipps und Tricks: Schwierigkeiten im Flipped Classroom und wie man sie aus dem Weg räumt
Der Workshop selbst wird auch im Flipped Classroom-Format abgehalten, d.h. eine Online-Vorbereitung durch Anschauen eines Vorbereitungsvideos ist erforderlich.
Zielgruppe:
Am Einsatz Neuer Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine:
12.06. - 25.06. (asynchron Moodle)
26.06.: 14:00-16:00 Uhr (synchron Online-Präsenz)
27.06. - 09.07. (asynchron Moodle)
10.07.: 14:00-17:00 Uhr (synchron Online-Präsenz)
Ort: Moodle & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 16
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)