eLearning-Workshopreihe Herbst/Winter 2023/2024
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digital Humanities - Text- und Datenvisualisierung
- Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI
- Digital organisiert in der Wissenschaft
- Lehren und Lernen in 360°
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- BNE und Digitalisierung gemeinsam gedacht
- KI als Lehr- und Lerngegenstand in Unterricht und Hochschullehre
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Evaluation und Wirkungsanalyse in der digitalen Lehre
- Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethische Aspekte im Umgang mit KI-Tools in der Hochschullehre
- Digitale Identität in der Wissenschaft
- Wissenschaftskommunikation
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit evasys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit evaexam
- Podcasts in der Lehre
- Screencasts produzieren
- Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre
- H5P - Interaktive Lerneinheiten erstellen und einsetzen
Wahlmodul Medienproduktion (WM 33)
Erklärvideos in Legetechnik
Referentin:
Dr. Birte Svea Philippi (künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik)
Inhalt:
Wie erstellt man ein "gutes" Lehr- bzw. Lernvideo? Welche Möglichkeiten und Techniken gibt es? Welche Schritte sind für die Planung und Erstellung eines Erklärvideos nötig? Was brauche ich, was muss ich beachten und was kostet das Ganze? Diese und weitere Fragen zur Erstellung von Erklärfilmen und –videos werden im online Workshop Legetechnik erörtert. Im ersten Teil lernen die Teilnehmenden anhand von Beispielen verschiedene Arten von Erklärvideos kennen und diskutieren verschiedene Einsatzmöglichkeiten in Lehre, Schule und Weiterbildung.
Anhand eines Erklärvideos welches mit Hilfe der Legetechnik erstellt wurde, werden sämtliche Planungsschritte nachvollzogen: Angefangen von der Storyboardentwicklung über die Ton- und Bildaufnahme bis zur Postproduktion. Im zweiten Teil des Workshops erstellen die Teilnehmenden ein eigenes Erklärvideo mit den vorhandenen Materialien und Technik, die ihnen zu Hause vorliegen.
Zielgruppe:
Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Office-Programmen und der Internetnutzung sowie Grundkenntnisse in der Medienproduktion und dem Einsatz von digitalen Lernmedien sind von Vorteil.
Termine: werden noch bekannt gegeben
Ort: Moodle & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 12
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)