eLearning-Workshopreihe Winter 2020
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Virtual & Augmented Reality in eLearning-Szenarien
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Online-Kommunikation in Lerngruppen
- Mind und Concept Maps in digitalen Lernarrangements
- Aktivierung mit Audience Response Systemen
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit EvaSys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit EvaExam
- Podcasts in der Lehre
eLearning-Zertifikat Abschlusskurs
Referenten:
Ralph Müller, Michael Eichhorn, Angela Rizzo (studiumdigitale)
Inhalt:
Im Rahmen dieses Moduls entwickeln die Teilnehmenden eine Konzeptidee und erarbeiten daraus ein Lehrkonzept für eine Online- bzw. Blended-Learning-Veranstaltung.
Dazu lernen die Teilnehmenden anhand etablierter didaktischer Theorie-Modelle (u.a. Biggs 2003; Heimann, 1967) verschiedene Aspekte für die Planung von digital gestützten Lehr-Lern-Szenarien kennen, z.B.
- Wahl des Szenarios
- Einsatz von Methoden, Sozialformen und digitalen Tools
- Online-Betreuungsformen
- Motivationsfaktoren
Mit Hilfe geeigneter Planungswerkzeuge erstellen die Teilnehmenden ein Lehrkonzept und erhalten in einem kollaborativen Peer Review-Prozess kollegiales, kriteriengeleitetes Feedback auf ihre Entwürfe.
Im Rahmen einer hochschulöffentlichen (Teilnehmende der Workshopreihe), virtuellen Live-Veranstaltung stellen die Teilnehmenden ihre fertigen Lehrkonzepte vor. Die Präsentationen werden dabei im Pecha Kucha-Format gehalten, anschließend können Fragen zu den Konzepten diskutiert werden.
Für den Erwerb des eLearning-Zertifikats ist neben dem Besuch des Abschlussmoduls auch der erfolgreiche Abschluss der Kernmodule (KM01-04) sowie drei weiterer Wahlmodule erforderlich. Nachgewiesen wird die Teilnahme an allen Modulen jeweils durch die Bearbeitung der Reflexionsaufgabe.
Zielgruppe:
Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
Der Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für das eLearning-Zertifikat.
Der Workshop ist nur offen für Personen, die das eLearning-Zertifikats erwerben wollen.
Voraussetzungen:
Besuch aller Pflichtmodule (KM 01 - KM 04) sowie von mindestens 3 Wahlmodulen. Aktive Teilnahme an den asynchronen (OLAT) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine:
04.01. - 20.01.21 (asynchron OLAT)
21.01.: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Präsenz)
22.01. - 03.03. (asynchron OLAT)
04.03.: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Präsenz)
05.03. - 30.03. (asynchron OLAT)
31.03.: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Präsenz)
Ort: OLAT & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 16
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT