eLearning-Workshopreihe Frühling/Sommer 2023
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digital Humanities: Tidy Up Your Data
- Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI
- Digital organisiert in der Wissenschaft
- 360°-, Augmented und Virtual Reality-Umgebungen in eLearning-Szenarien
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- Mit Design Research die eigene Lehre erforschen
- Über, mit und von KI lernen? - Ein pädagogischer Rundgang
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Evaluation und Wirkungsanalyse in der digitalen Lehre
- Digitale Identität in der Wissenschaft
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit evasys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit evaexam
- Podcasts in der Lehre
- Screencasts produzieren
- Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre
Wahlmodul Medienproduktion (WM34)
Fragebögen erstellen mit evasys
Referent*innen:
Jana Niemeyer (SLI -Uni Frankfurt), Jan Konrad (studiumdigitale)
Inhalt:
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, eigene Umfragen zu erstellen. Mit Hilfe der Software evasys können papier- und onlinebasierte Umfragen erstellt und administriert werden. Der Workshop beinhaltet neben der Einführung in evasys einen Überblick über die wesentlichen Schritte eines Kontos aus Nutzer*innen-Sicht (Erstellung von Fragebögen sowie die Durchführung und Auswertung von Umfragen).
Zielgruppe:
Am Einsatz automatisiert auswertbarer Fragebögen interessierte Hochschullehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Goethe-Universität.
Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine:
20.04. - 03.05. (asynchron Moodle)
04.05.: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Online-Präsenz)
05.05. - 24.05. (asynchron Moodle)
25.05.: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Online-Präsenz)
Ort: Moodle & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 16
Materialien:
Handout
Veranstaltungsnummer:
Nicht akkreditiert
Teilnahmeentgeld:
15 € für Mitarbeiter*innen der Goethe-Universität