eLearning-Workshopreihe Herbst/Winter 2023/2024
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digital Humanities - Text- und Datenvisualisierung
- Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI
- Digital organisiert in der Wissenschaft
- Lehren und Lernen in 360°
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- BNE und Digitalisierung gemeinsam gedacht
- KI als Lehr- und Lerngegenstand in Unterricht und Hochschullehre
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Evaluation und Wirkungsanalyse in der digitalen Lehre
- Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethische Aspekte im Umgang mit KI-Tools in der Hochschullehre
- Digitale Identität in der Wissenschaft
- Wissenschaftskommunikation
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit evasys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit evaexam
- Podcasts in der Lehre
- Screencasts produzieren
- Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre
- H5P - Interaktive Lerneinheiten erstellen und einsetzen
Wahlmodul eLearning-Methoden (WM23)
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung gemeinsam gedacht
Referent*innen:
Anja Höfner & Sulca Ariza (Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.)
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars wollen wir die Idee und das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit ihren verschiedenen Elementen und dem zugehörigen Transformationsverständnis kennenlernen, sowie uns mit Digitalisierung als gesellschaftspolitischen Prozess auseinandersetzen und einen Überblick über deren soziale und ökologische Auswirkungen bekommen. Zentral geht es um die Frage, wie BNE genutzt werden kann, um Menschen zu ermutigen, sich aktiv in die Gestaltung digitaler Technik einzubringen. Ebenso wollen wir ergründen, wie transformative Bildung im digitalen Raum gelingen kann.
Zielgruppe:
Hochschullehrende/ Lehrer*innen/alle interessierten
Voraussetzungen:
Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine:
24.01. - 06.02. (asynchron Moodle)
07.02.: 10 - 12 Uhr (synchron Online-Präsenz)
08.02 - 20.02.(asynchron Moodle)
21.02: 10 - 12 Uhr (synchron Online-Präsenz)
Ort: Moodle & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 16
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)