eLearning-Workshopreihe Frühling/Sommer 21
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Virtual & Augmented Reality in eLearning-Szenarien
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Online-Kommunikation in Lerngruppen
- Mind und Concept Maps in digitalen Lernarrangements
- Aktivierung mit Audience Response Systemen
- Bloggen als Mittel der digitalen Identitätsbildung
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit EvaSys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit EvaExam
- Podcasts in der Lehre
Wahlmodul Medienproduktion (WM32)
Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
Referent*innen:
Angela Rizzo, Michael Eichhorn (studiumdigitale)
Inhalt:
Zur Gestaltung von Selbstlernphasen in Blended-Learning-Szenarien werden häufig Materialien in Form von einfachen PDFs bereitgestellt. Heutzutage bestehen jedoch zahlreiche weitere auch interaktive Formate und Tools, mit denen Lernmaterialien schnell und ansprechend erzeugt werden können, die in diesem Workshop vorgestellt und praktisch erprobt werden. Im Fokus stehen dabei zum einen Tools mit denen sich Materialien zur Inhaltsvermittlung erstellen lassen, wie bspw. Videos, interaktive Wissensbausteine oder animierte Präsentationen. Zum anderen lernen wir auch Werkzeuge kennen, mit denen sich kollaborative Lern- und Arbeitsprozesse unterstützen lassen.
Der Workshop besteht aus zwei Online-Präsenzteilen, welche durch zwei Online-Phasen verknüpft sind.
Im ersten Teil wählen die Teilnehmenden aus einer Liste mit digitalen Werkzeugen Tools aus und erarbeiten dazu Steckbriefe mit Kurzanleitungen und Übungsaufgaben zum Kennenlernen der Tools.
Im zweiten Teil produzieren die Teilnehmenden dann ein digitales Lehr-Lernprodukt für ein konkretes Lehr- oder Unterrichtsszenario.
Zielgruppe:
Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (OLAT) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine: Noch kein Termin festgelegt
07.06. - 22.06.21 (asynchron OLAT)
23.06.: 14:00 – 16:00 Uhr (synchron Präsenz)
24.06. -06.07. (asynchron OLAT)
07.07.: 14:00 – 16:00 Uhr (synchron Präsenz)
Ort: LAT & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 16
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)