eLearning-Workshopreihe Winter 2020
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Virtual & Augmented Reality in eLearning-Szenarien
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Online-Kommunikation in Lerngruppen
- Mind und Concept Maps in digitalen Lernarrangements
- Aktivierung mit Audience Response Systemen
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit EvaSys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit EvaExam
- Podcasts in der Lehre
Wahlmodul Medienproduktion (WM30)
Open Educational Resources - Finden, Nutzen, Produzieren
Referent:
Michael Eichhorn (studiumdigitale)
Inhalt:
Unter Open Educational Resources (OER) versteht man frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer offenen Lizenz wie zum Beispiel Creative Commons (CC) stehen. In dem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene OER-Initiativen und lernen wichtige Lizenzierungsarten kennen.
Anhand praktischer Übungen lernen die Teilnehmenden, wie und wo man OER findet, wie selbst erstellte Materialien als offene Lernressourcen verfügbar gemacht werden, welche Voraussetzungen für eine offene Lizenzierung erfüllt sein müssen und was Lehrende bereits bei der Produktion von OER beachten sollten.
Zielgruppe:
Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen, die gerne selbst Lerninhalte erstellen oder entsprechende Produktionsprozesse planen oder koordinieren wollen.
Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (OLAT) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine:
17.12. - 11.01.21 (asynchron OLAT)
12.01.: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Präsenz)
13.01. - 25.01. (asynchron OLAT)
26.01.21: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Präsenz)
Ort: OLAT & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 16
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)