eLearning-Workshopreihe Herbst/Winter 2023/2024
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digital Humanities - Text- und Datenvisualisierung
- Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI
- Digital organisiert in der Wissenschaft
- Lehren und Lernen in 360°
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- BNE und Digitalisierung gemeinsam gedacht
- KI als Lehr- und Lerngegenstand in Unterricht und Hochschullehre
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Evaluation und Wirkungsanalyse in der digitalen Lehre
- Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethische Aspekte im Umgang mit KI-Tools in der Hochschullehre
- Digitale Identität in der Wissenschaft
- Wissenschaftskommunikation
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit evasys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit evaexam
- Podcasts in der Lehre
- Screencasts produzieren
- Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre
- H5P - Interaktive Lerneinheiten erstellen und einsetzen
Wahlmodul eLearning-Methoden (WM22)
ePortfolio-Einsatz als Reflexions- und Prüfungsinstrument
Referent:
Michael Eichhorn (studiumdigitale)
Inhalt:
ePortfolios sind digitale Sammelmappen mit studentischen Arbeitsergebnissen, Reflexionen und Kommentaren. Dabei können in ePortfolios verschiedene multimediale Elemente und Services integriert werden. Lernende können ePortfolios nutzen, um Kompetenzen nachzuweisen, Arbeitsergebnisse zu präsentieren oder auch ihren Lernprozess zu reflektieren. Daneben lassen sich ePortfolios auch als alternatives Prüfungsinstrument einsetzen.
Der Workshop besteht aus zwei Online-Präsenzteilen, welche durch zwei Online-Phasen verknüpft sind.
Zum Auftakt erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Arten von ePortfolios sowie deren Einsatzmöglichkeiten. Sie lernen didaktische Lehrkonzeptionen mit ePortfolios kennen und bekommen einen Einblick in die technischen Umsetzungsmöglichkeiten.
Mit Hilfe der ePortfolio-Software Mahara erstellen Sie im Rahmen der zweiten Online-Phase ein eigenes ePortfolio. Weiterhin lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie sich ePortfolios und insbesondere darin erbrachte Reflexionsleistungen bewerten lassen. Diese Bewertungsmöglichkeiten probieren Sie abschließend in einem Peer-Review-Verfahren anhand Ihrer erstellten ePortfolios praktisch aus.
Zielgruppe:
Am Einsatz Neuer Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
Voraussetzungen:
Grundlegende PC-Kenntnisse wie Einsatz von Office-Produkten. Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termin:
06.12 - 19.12 (asynchron Moodle)
20.12.: 14 - 16 Uhr (synchron Online-Präsenz)
21.12 - 09.01.2024 (asynchron Moodle)
10.01: 14 - 16 Uhr (synchron Online-Präsenz)
Ort: Moodle & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 16
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)