Projekte und Kooperationen

Informationen laufenden Lehr- und Forschungsprojekten

SUTEE - Showcasing Urban Trees for Environmental Education with IoT Technology

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Förderung:
Kooperation:
Prof. Dr. Alexander Tillmann
12/2023 – 12/2026
ERASMUS+ Ref. No: 2023-1-ES01-KA220-SCH-000153498
Universidad Politecnica de Madrid (Spain), Pädagogische Hochschule Wien (Austria), Doukas School (Greece), UNED (Universidad Nacional de Educacion a Distancia - Spain), Humboldt Universität zu Berlin (Germany)




SUTEE is an ERASMUS+ Strategic Cooperation Partnership in the field of school education project. We deliberately concentrate our efforts on the urban environment, rather than far away natural habitats like jungles or rain forests, because citizens, and school students in particular, connect more strongly and emotionally with their immediate local surroundings. Furthermore, green spaces like parks, lawns, gardens, and uncultivated fallow lands are easily accessible for inquiry-based learning activities, excursions, and recreational activities.
The project aims to address the following issues:

  • appreciation of the natural landscapes and features in cities (tree cover, parks, bushes, lawns, fallow spaces, fountains, river sides)
  • create competences to support urban environmental behaviours (protecting biodiversity) – including personal surroundings like gardens
  • awareness of citizen participation in avoiding degradation of ecosystems and destructive city planning that exacerbates Urban Heat Islands (UHIs) and destroys urban tree canopy (UTC)
  • aggregate a variety of climate protecting approaches (fountains, vertical gardens, etc.)
  • build knowledge, skills and attitudes around sustainable living (GreenComp framework)
  • generate digital competences to collect and interpret urban environmental data (e.g. CO2 air quality, soil moisture deficits)


Planspiel meets VR - Wirksamkeit VR-gestützter Planspiele in der Lehrkräftebildung

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Förderung:
Kooperation:
Prof. Dr. Alexander Tillmann
12/2023 – 12/2024  
RMU – Initiativfonds Forschung 2023
TU Darmstadt




Planspiele bieten mittels transpersonaler Rollenarbeit und realitätsnaher Szenarien die Chance innerhalb einer simulierten Umgebung einen Perspektivwechsel und gefahrlose Probehandlungen zu vollziehen sowie diese einer theoriebasierten Reflexion zugänglich zu machen. Ebenso bietet das Medium Virtual Reality (VR) Lernenden die Möglichkeit, eigene Annahmen und Handlungsoptionen in einem realitätsnahen Setting zu testen, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. Auch wenn sich der Immersionsgrad spielbasierter Methoden positiv auf das Erreichen des Lernziels auswirkt und dieser durch VR-gestützte Lernsettings verstärkt werden kann, stellen die Fragen nach der Wirkung und nach lernwirksamen Gestaltungsmerkmalen VR-gestützter Planspiele bisher ein Desiderat dar. Das Vorhaben zielt auf den Aufbau eines RMU-Netzwerkes zur Beforschung von Einsatz und Wirkung VR-gestützter Planspiele in der Lehrkräftebildung. Dabei sollen bestehende Kontakte aus Lehrinnovationsprojekten (fuels, DiPlan), durch regelmäßige gemeinsame Arbeitstreffen intensiviert, um weitere Kooperationen erweitert und gezielt Forschungsperspektiven entwickelt werden. Im Rahmen der Lehrkooperation entstehen zurzeit erste Planspielszenarien in VR, die den Ausgangspunkt für die Forschungsaktivitäten des zu gründenden RMU-Netzwerks bilden.


DALE - Digitalisierung und aktivierendes Lernen

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Förderung:
Kooperation:
Prof. Dr. Alexander Tillmann
12/2023 – 06/2025   
QSL-Projektmittel Lehre
GU-weites Projekt




Das Projekt zielt auf die Integration digitaler Lehr-/Lernelemente in Lehrveranstaltungen der Fachbereiche zur Stärkung der Eigenständigkeit der Studierenden und einer Flexibilisierung des Studiums durch eine größere zeitliche und räumliche Autonomie für Studierende. Studiumdigitale berät, begleitet und unterstützt geförderte Lehrteams bei der Neugestaltung einer ihrer zentralen Lehrveranstaltungen ihres Faches. Dabei sollen Digitale- und Präsenz-Anteile (z.B. Blended Learning oder Inverted Classroom) so kombiniert werden, dass aktives Lernen der Studierenden unterstützt wird. Alle Lehrteams erhalten von studiumdigitale eine Qualifizierung im Blended-Learning-Format, in der die Teams die Lehrplanung mit Hilfe von Learning Design Tools erlernen und durchführen. Dabei wird in Kooperation mit studiumdigitale auch eruiert, welche Feedbackmöglichkeiten sich im Zusammenhang mit den beantragten onlinegestützten Lehr-Lern-Phasen bieten (Feedback auf Lernaktivitäten, z.B. aus Foren, Concept Map, Videonutzung, Nutzung Lernplattform). Darüber hinaus nehmen alle Lehrteams an 2-3 Wahlmodulen aus dem Qualifizierungsangebot von studiumdigitale teil und erlernen dabei z.B. die Erstellung von Podcasts oder Erklärvideos oder den Einsatz von ePortfolios in Lehrveranstaltungen. Dies ermöglicht den geförderten Lehrteams eine variantenreichere Planung ihrer Veranstaltungen. Zusätzlich bietet studiumdigitale Unterstützung im Bereich Medienproduktion an. Dies kann z.B. Videoproduktion im Studio mit Greenscreen-Technologie, Erklärvideos, Videolectures, Podcasts oder auch AR/VR Anwendungen umfassen.


Interact Europe 100

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Förderung:
Kooperation:
Dr. Sarah Voß-Nakkour
12/2023 – 12/2026      
EU4H
38 Partner*innen




The Interact Europe 100 project aims at implementing the Inter-specialty Cancer Training (ISCT) curriculum developed under the INTERACT-EUROPE project. The objective of the ISCT programme is to foster a patient-centric approach to quality cancer care through the promotion of multidisciplinary and multi-professional teams working across Europe. The project will critically review the current state of inter-specialty training resources, identify existing quality learning materials and produce innovative learning resources to meet the requirements of the ISCT curriculum and ensure the needs of oncology patients across Europe are addressed. In the framework of the project, two new modules focusing on paediatric oncology and the specific needs of Ukrainian displaced healthcare professionals and people in care will be developed. A dedicated digital learning management system adapted to the needs of oncology professionals will be established to support the decentralised implementation of the ISCT programme for trainers and trainees at the national level. The activities linked to the training of trainers will target experts in the fields of clinical oncology, surgery, radiation oncology, cancer nursing and other specialised staff from at least 100 cancer centres in Europe and will ensure the future sustainability of the ISCT programme in EU Members States. Local and international events for trainers will facilitate the exchange of best learning practices and establish an EU network of inter-specialty cancer trainers to achieve best patient outcomes.


Bambi (Barrierefreie Medien im Bildungswesen)

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Förderung:
Kooperation:
Dr. Sarah Voß-Nakkour
09/2023 – 12/2024      
QSL-Projektmittel Lehre 2023
-




Das Projekt Bambi (Barrierefreie Medien im Bildungswesen) hat zum Ziel, die digitale Barrierefreiheit in audiovisuellen Lehr- und Lerninhalten der Goethe-Universität durch innovative Technologien zu verbessern und mit zukunftsweisenden Lernszenarien zu verknüpfen. In einem Scoutingprozess werden verschiedene Tools zur automatischen Erstellung von Transkripten evaluiert und anschließend eine Empfehlung für Lehrende ausgesprochen, wie sie ressourcenschonend, qualitativ hochwertige und barrierefreie Audio- und Videodateien für ihre Lehre erstellen können. Barrierefreie Medieninhalte verbessern die Studienbedingungen nicht nur für Studierende mit Beeinträchtigung, sondern helfen allen und sie sind gesetzlich auch vorgeschrieben.


iLED - Innovating Learning Design in Higher Education

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Förderung:
Kooperation:
Prof. Dr. Alexander Tillmann
10/2022 – 10/2025       
Erasmus +
University of Oulu (Finland),The Open University (United Kingdom), University of Zagreb (Kroatien)




Das Projekt "Innovating Learning Design in Higher Education" (Innovatives Lerndesign in der Hochschulbildung), das im Rahmen des Programms Erasmus+ (KA2 - Kooperationspartnerschaften in der Hochschulbildung) bewilligt wurde, begann im Oktober 2022 mit seinen Aktivitäten.Das Projekt zielt darauf ab, die digitale Bereitschaft, Widerstandsfähigkeit und Kapazität der Hochschulen durch den gezielten Einsatz innovativer digitaler Pädagogik, Tools und Lerndesigns (LD) zu verbessern. Es gibt vier Ziele: Unterstützung der weiteren Umsetzung von Learning Outcomes (LOs) durch die Entwicklung eines innovativen, LO-basierten LD-Konzepts und -Tools; Mitgestaltung der LD-Implementierung in virtuellem/gemischtem Lernen; Innovation von Hochschullehrplänen durch LD und Unterstützung von flexiblem Lernen; Förderung der Kompetenzen von Lehrkräften in der digitalen Pädagogik. Weitere Informationen auf der Webseite von iLED


ELLVIS – Erfolgreich Lehren und Lernen. Vielfalt und Internationales im Studium

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Förderung:
Kooperation:
Prof. Dr. Alexander Tillmann
10/2022 – 12/2025       
QuiS
GU-weites Projekt, DI³ (IHK, Gleichstellungsbüro und studiumdigitale)




In der Programmlinie QuiS des Landes Hessen hat die Goethe-Universität mit ihrem Projektantrag „Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium“ (ELLVIS) Mittel eingeworben. Das Nachfolgeprojekt des "Starken Start ins Studium", das Projekt ELLVIS, hat die Steigerung von Lehrqualität, das Adressieren von Heterogenität, Diversität und Inklusion sowie eine Förderung der Internationalisierung des Studiums und der Lehre zum Ziel. Über ELLVIS werden bereits etablierte Formate weiterentwickelt und durch neue Teilprojekte ergänzt. Die Goethe-Universität stärkt mit dem Projekt ihr Engagement für Diversity und Barrierefreiheit als Querschnittsthemen in der Lehre. Zu den Bereichen von studiumdigitale gehören vor allem die Tutor*innenqualifizierung und die eLearning-Workshopreihe


KokoN2 - Kompetente Kollaboration im Netzwerk

Kontakt bei studiumdigitale:

Projektlaufzeit:
Förderung:

Kooperation:
Prof. Dr. Alexander Tillmann
Michael Eichhorn
09/2022 - 09/2024          
BMBF, Europäischen Union – NextGenerationEU
Technische Universität Dresden, AKAD Hochschule Stuttgart, Technische Universität Braunschweig, Ludwig-Maximilians-Universität München




Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Methodenkoffers, welcher Lehrenden zum einen den Zugang zu zielgruppengerecht aufbereiteten Lerninhalten über didaktische Methoden für die (digitale) Lehre bietet und zum anderen über ein hinterlegtes Kompetenzprofil das Zustandekommen von (hochschulübergreifenden) Kooperationen ermöglicht. Das Projekt ist Teil der BMBF-geförderten Initiative “Digitale Vernetzungsinfrastruktur Bildung” (ursprünglich “Nationale Bildungsplattform”)”. Mit diesem Vorhaben möchte das BMBF vorhandene sowie neue digitale Bildungsangebote zugänglich machen und verknüpfen.Weitere Informationen auf der Webseite des Projekts. Weitere Informationen zur Digitalen Vernetzungsinfrastruktur Bildung (urspr. Nationale Bildungsplattform)


fuels – Future Learning Spaces

Kontakt bei studiumdigitale:


Projektlaufzeit:
Förderung:


Kooperation:

Dr. David Weiß
Prof. Dr. Alexander Tillmann

01/2022-12/2025       
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
TU Darmstadt,
Hochschule Darmstadt




Das Verbundprojekt will durch die Entwicklung innovativer Lehr- und Lernszenarien in Virtual Reality, Augmented und Assisted Reality sowie in 360°-Umgebungen neue und ergänzende Zugänge für Studierende mit zunehmend heterogenen Voraussetzungen und Bedarfen schaffen. Dazu werden „Future Learning Spaces“ entwickelt, um in hybriden Räumen verteilt, zeitgleich und zeitversetzt, individuell und gemeinsam zu studieren und zu lehren. Über die Entwicklung der Räume und Szenarien hinaus umfasst das Projekt den gemeinsamen Aufbau von Qualifizierungs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Lehrende und Studierende aller Fachbereiche. Weitere Informationen auf der Webseite von fuels


Plagiatsprävention mit Turnitin Similarity

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Förderung:
Kooperation:
Dr. Lars Dietzel
seit 2022
QuiS
universitätsweites Projekt in Koorperation mit HessenHub




Die exponentiell wachsende Anzahl an Publikationen macht es zunehmend schwierig den Überblick über Publikationen zu behalten und die Originalität von wissenschaftlichen Arbeiten zu bewerten. Dieses Pilotprojekt wurde initiiert, um mit einer software-basierten Lösung von Turnitin die Qualität guter wissenschaftlicher Praxis zu unterstützen. Wir möchten im Rahmen des Projektes Erfahrungen mit softwarebasierten Textvergleichen sammeln und evaluieren, um im Nachgang des Projektes universitätsweite Anwendungsszenarien anzubieten. Informationen zum Zugang finden Sie auf Lehre-virtuell.


IMPACT - Implementierung von KI-basiertem Feedback und Assessment mit Trusted Learning Analytics in Hochschulen

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Förderung:
Kooperation:
Prof. Dr. Hendrik Drachsler
01.12.2021 - 30.11.2025    
BMBF
Humboldt-Universität zu Berlin, FernUniversität Hagen, Freie Universität Berlin, Universität Bremen




Das Verbundprojekt IMPACT fördert die Verbesserung der Hochschulbildung durch den skalierbaren Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) zur (teil-)automatisierten Analyse von Texten. Entlang des Student Life Cycles erhalten Studieninteressierte, Studieneinsteiger:innen und Studierende textbasiertes, hoch informatives und personalisiertes Feedback in der Orientierungs- und Einstiegsphase, im Studienverlauf (formatives Assessment) sowie zum Abschluss von Studienleistungen (summatives Assessment). Damit werden nicht nur paracurriculare Studienanforderungen bewältigt, individuelle Lernziele und Selbstregulationsstrategien für künftiges Lernen gefördert oder Verunsicherung und Überforderung bei Studierenden verringert, sondern auch Lehrpersonen entlastet und eine aktive Auseinandersetzung mit KI-generiertem Feedback durch Studierende und Lehrpersonen gefördert. Weitere Informationen auf der Webseite von IMPACT


ALI - AI and digital Technology in Learning and Instruction

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Förderung:
Kooperation:
Prof. Dr. Hendrik Drachsler
01.12.2021 - 30.11.2025    
BMBF
Universitätsweites Projekt




Zur Verbreitung und Weiterentwicklung der Kenntnisse von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) insbesondere in die Praxis institutionalisierter Bildungsprozesse aller Lebensphasen bedarf es interdisziplinärer Ansätze in der Aus- und Weiterbildung. Im BMBF-geförderten Projekt ALI wird angestrebt, ein dauerhaft implementiertes, modularisiertes Studienangebot zu entwickeln, das zu einem dauerhaft implementierten interdisziplinären, internationalen Masterstudienprogramm führt. In diesem sollen KI-bezogene Inhalte vermittelt und KI-Anwendungen genutzt werden. Im Zusammenhang mit dem ALI Projekt wird an der Goethe-Universität Frankfurt unter anderem eine entsprechend denominierte Professur eingerichtet, die in Zusammenarbeit mit bestehenden Arbeitseinheiten der Informatik zu KI, dem Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik (IKH), der Pädagogischen Psychologie sowie der Fachdidaktik Informatik eine dauerhafte Kooperation zwischen den Fachbereichen Informatik, Psychologie und der Lehrkräftebildung sowie relevanten Nebenfächern dieser Fächer etabliert. Zum Programmende soll nicht nur ein gleichnamiger akkreditierter Masterstudiengang „AI and Digital Technologies in Learning and Instruction” vorliegen, sondern auch modulare Zertifikate für die von Studierenden wählbaren Studienschwerpunkte in Master-Studiengängen, sowie Fort- und Weiterbildungsangebote für akademische Berufstätige (insbesondere im Bildungssektor). So werden innerhalb des Projekts beispielsweise Angebote zur hochschuldidaktischen Professionalisierung entwickelt, die Lehrende dabei unterstützen sollen, sowohl inhaltlich KI-bezogene Themen, als auch KI-basierte Methoden zur Unterstützung von Lehr-Lern-Prozessen in ihre Lehre zu integrieren. Weitere Informationen auf der Webseite von ALI


HIKOF-DL –Hochinformatives und kompetenzorientiertes Feedback für das Digitale Lernen

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Förderung:
Kooperation:
Prof. Dr. Hendrik Drachsler
07/2021 – 05/2024       
Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung: Distr@l-Förderprogramms der hessischen Landesregierung (Distral@Hessen)
DIPF, Pädagogische Psychologie der Goethe-Universität




HIKOF-DL Hochinformatives und kompetenzorientiertes Feedback für das Digitale Lernen (HIKOF-DL) ist ein Verbundprojekt mit drei Teilprojekten (DIPF, Goethe-Universität, Pädagogische Psychologie und GU-studiumdigitale). Ziel des Projekts ist es, ein Software-Tool zu entwickeln, das mit modernen, automatisierten Auswertungsmethoden hilft, passgenaues Feedback zu geben – auch bei großen Vorlesungen mit vielen Teilnehmenden. Dabei stehen insbesondere die Implementierung von Learning Analytics und digital gestützte Kompetenzdiagnostik im Fokus. Weitere Informationen auf der Webseite von HIKOF


HessenHub - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Förderung:
Kooperation:
Dr. David Weiß
02/2019 - 12/2024       
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Darmstadt, Hochschule Fulda, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Hochschule Geisenheim, Hochschule RheinMain, Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen, Technische Universität Darmstadt, Universität Kassel




Ziel des Verbundprojekts "HessenHub - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen" ist es, sich gemeinsam den Herausforderungen des digitalen Wandels im Kontext der Hochschullehre zu stellen und sowohl didaktische als auch technische Voraussetzungen für den dauerhaften Einsatz neuer Technologien und Methoden in der Lehre zu schaffen. Dazu werden u.a. Lehrende in der Konzeption und Erstellung digitaler Lehr- und Lernangebote unterstützt, Studierenden barrierefreie Lehr- und Lernmaterialien bereitgestellt, die Vernetzung von Lehrenden gefördert und ein Raum für die Erprobung neuer Technologien und Formate geschaffen. Die jeweiligen Umsetzungen erfolgen dann über die weiterentwickelte Struktur der ersten Projektphase (DigLL) sowohl bedarfsorientiert an den jeweiligen Teilprojekten als auch landesweit, generalisiert über die gemeinsame Servicestelle. Gefördert wird das Projekt zur digital gestützten Lehre durch die Hessische Landesregierung im Rahmen des Digitalpakts. Weitere Informationen auf der Webseite von HessenHub


DigiTeLL - Digital Teaching and Learning Lab

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Förderung:
Kooperation:
Dr. Sarah Voß-Nakkour
01.08.2021 - 31.07.2024       
Stiftung Innovation in der Hochschulehre
Universitätsweites Projekt




Im Rahmen von DigiTeLL wird an der Goethe-Universität ein virtueller Kommunikations- und Kollaborationsraum geschaffen, der dauerhafte Innovationsschleiften ermöglicht. Lehrende oder studentische Gruppen können sich im Rahmen sogenannter Partnerships untereinander sowie mit zentralen Unterstützungsstrukturen vernetzen, um innovative Entwicklungsprojekte in Lehrveranstaltungen umzusetzen. Dabei sollen insbesondere die Lehr-, Lern-, und Prüfungsszenarien an der Goethe-Universität um digitale Instrumente und innovative Learning Designs erweitert werden. Weitere Informationen auf der Webseite von DigiTeLL


Online Studienwahl Assistenten (OSA)

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:                    
Förderung:
Kooperation:
Dr. Sarah Voß-Nakkour
seit 2011
SSC
SSC (Julia Zerlik)
                                     

Seit 2011 arbeitet studiumdigitale gemeinsam mit der Abteilung Lehre und Qualitätssicherung (LuQ) und seit 2016 auch mit dem Studien-Service-Center (SSC) zusammen am Angebot der Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Goethe-Universitat. Die zur Verfügung stehenden OSA (Germanistik, Ethnologie, Biowissenschaften etc.) wurden mit einer, an die Anforderungen der OSA angepasste, Version des LernBar-Autorensystems erstellt und auf dem eigens dafür entwickelten OSA-Portal bereitgestellt und von studiumdigitale gepflegt.

Webseite Online Studienwahl Assistenten