Projekte und Kooperationen

iLED - Innovating Learning Design in Higher Education

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Projektpartner:
Prof. Dr. Alexander Tillmann
10/2022– 10/2025       
University of Oulu (Finland),The Open University (United Kingdom), University of Zagreb (Kroatien)




Das Projekt "Innovating Learning Design in Higher Education" (Innovatives Lerndesign in der Hochschulbildung), das im Rahmen des Programms Erasmus+ (KA2 - Kooperationspartnerschaften in der Hochschulbildung) bewilligt wurde, begann im Oktober 2022 mit seinen Aktivitäten.Das Projekt zielt darauf ab, die digitale Bereitschaft, Widerstandsfähigkeit und Kapazität der Hochschulen durch den gezielten Einsatz innovativer digitaler Pädagogik, Tools und Lerndesigns (LD) zu verbessern. Es gibt vier Ziele: Unterstützung der weiteren Umsetzung von Learning Outcomes (LOs) durch die Entwicklung eines innovativen, LO-basierten LD-Konzepts und -Tools; Mitgestaltung der LD-Implementierung in virtuellem/gemischtem Lernen; Innovation von Hochschullehrplänen durch LD und Unterstützung von flexiblem Lernen; Förderung der Kompetenzen von Lehrkräften in der digitalen Pädagogik. Weitere Informationen auf der Webseite von iLED


ELLVIS – Erfolgreich Lehren und Lernen. Vielfalt und Internationales im Studium

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Projektpartner:
Prof. Dr. Alexander Tillmann
10/2022 –12/2025       
GU-weites Projekt, DI³ (IHK, Gleichstellungsbüro und studiumdigitale)




In der Programmlinie QuiS des Landes Hessen hat die Goethe-Universität mit ihrem Projektantrag „Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium“ (ELLVIS) Mittel eingeworben. Das Nachfolgeprojekt des "Starken Start ins Studium", das Projekt ELLVIS, hat die Steigerung von Lehrqualität, das Adressieren von Heterogenität, Diversität und Inklusion sowie eine Förderung der Internationalisierung des Studiums und der Lehre zum Ziel. Über ELLVIS werden bereits etablierte Formate weiterentwickelt und durch neue Teilprojekte ergänzt. Die Goethe-Universität stärkt mit dem Projekt ihr Engagement für Diversity und Barrierefreiheit als Querschnittsthemen in der Lehre. Zu den Bereichen von studiumdigitale gehören vor allem die Tutor*innenqualifizierung und die eLearning-Workshopreihe


KokoN2 - Kompetente Kollaboration im Netzwerk

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Projektpartner:
Michael Eichhorn
09/2022 - 09/2024       
Technische Universität Dresden, AKAD Hochschule Stuttgart, Technische Universität Braunschweig, Ludwig-Maximilians-Universität München




Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Methodenkoffers, welcher Lehrenden zum einen den Zugang zu zielgruppengerecht aufbereiteten Lerninhalten über didaktische Methoden für die (digitale) Lehre bietet und zum anderen über ein hinterlegtes Kompetenzprofil das Zustandekommen von (hochschulübergreifenden) Kooperationen ermöglicht. Das Projekt ist Teil der BMBF-geförderten Initiative “Digitale Vernetzungsinfrastruktur Bildung” (ursprünglich “Nationale Bildungsplattform”)”. Mit diesem Vorhaben möchte das BMBF vorhandene sowie neue digitale Bildungsangebote zugänglich machen und verknüpfen.Weitere Informationen auf der Webseite des Projekts. Weitere Informationen zur Digitalen Vernetzungsinfrastruktur Bildung (urspr. Nationale Bildungsplattform)


CaLI 360 Grad - Campus Life 360 Grad (QuiS)

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Projektpartner:
Dr. Sarah Voß-Nakkour
04/2022 bis 12/2023       
Kooperationsprojekt von DI³ (IKH, Gleichstellungsbüro und studiumdigitale)




In den pandemiebedingten virtuellen Semestern haben insbesondere die Erstsemester‐Studierenden keine Gelegenheit erhalten, sich physisch als Studierende auf einem Universitätscampus bzw. in das studentische Leben zu akkulturieren. Es fehlen Begegnungen mit Fremden auf dem Campus, mit Kommiliton*innen und mit Lehrenden. Weder der Gang in die Bibliothek oder in die Mensa noch der physische Besuch eines Hörsaals oder eines Dozierendenbüros waren möglich. Als Unterstützung werden digitale Informationsvideos zu den Themen Wie gehe ich in eine Sprechstunde, wie bekomme ich Kontakt zu Peer-Studierenden, welche Unterstützungsstrukturen gibt es und wie lerne ich richtig entwickelt und erstellt. Diese Materialien sollen auch Diversitätsfragen adressieren und Inklusion fördern.


FueLS – Future Learning Spaces

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Projektpartner:
Dr. David Weiß
01/2022-12/2025       
TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt




Das Verbundprojekt will durch die Entwicklung innovativer Lehr- und Lernszenarien in Virtual Reality, Augmented und Assisted Reality sowie in 360°-Umgebungen neue und ergänzende Zugänge für Studierende mit zunehmend heterogenen Voraussetzungen und Bedarfen schaffen. Dazu werden „Future Learning Spaces“ entwickelt, um in hybriden Räumen verteilt, zeitgleich und zeitversetzt, individuell und gemeinsam zu studieren und zu lehren. Über die Entwicklung der Räume und Szenarien hinaus umfasst das Projekt den gemeinsamen Aufbau von Qualifizierungs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Lehrende und Studierende aller Fachbereiche. Weitere Informationen auf der Webseite von FUELS


Plagiatsprävention mit Turnitin Similarity

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Projektpartner:
Dr. Lars Dietzel
seit 2022
universitätsweites Projekt in Koorperation mit HessenHub




Die exponentiell wachsende Anzahl an Publikationen macht es zunehmend schwierig den Überblick über Publikationen zu behalten und die Originalität von wissenschaftlichen Arbeiten zu bewerten. Dieses Pilotprojekt wurde initiiert, um mit einer software-basierten Lösung von Turnitin die Qualität guter wissenschaftlicher Praxis zu unterstützen. Wir möchten im Rahmen des Projektes Erfahrungen mit softwarebasierten Textvergleichen sammeln und evaluieren, um im Nachgang des Projektes universitätsweite Anwendungsszenarien anzubieten. Informationen zum Zugang finden Sie auf Lehre-virtuell.


IMPACT - Implementierung von KI-basiertem Feedback und Assessment mit Trusted Learning Analytics in Hochschulen

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Projektpartner:
Prof. Dr. Hendrik Drachsler
01.12.2021 - 30.11.2025       
Humboldt-Universität zu Berlin, FernUniversität Hagen, Freie Universität Berlin, Universität Bremen




Das Verbundprojekt IMPACT fördert die Verbesserung der Hochschulbildung durch den skalierbaren Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) zur (teil-)automatisierten Analyse von Texten. Entlang des Student Life Cycles erhalten Studieninteressierte, Studieneinsteiger:innen und Studierende textbasiertes, hoch informatives und personalisiertes Feedback in der Orientierungs- und Einstiegsphase, im Studienverlauf (formatives Assessment) sowie zum Abschluss von Studienleistungen (summatives Assessment). Damit werden nicht nur paracurriculare Studienanforderungen bewältigt, individuelle Lernziele und Selbstregulationsstrategien für künftiges Lernen gefördert oder Verunsicherung und Überforderung bei Studierenden verringert, sondern auch Lehrpersonen entlastet und eine aktive Auseinandersetzung mit KI-generiertem Feedback durch Studierende und Lehrpersonen gefördert. Weitere Informationen auf der Webseite von IMPACT


ALI - AI and digital Technology in Learning and Instruction

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Projektpartner:
Prof. Dr. Hendrik Drachsler
01.12.2021 - 30.11.2025       
Universitätsweites Projekt




Zur Verbreitung und Weiterentwicklung der Kenntnisse von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) insbesondere in die Praxis institutionalisierter Bildungsprozesse aller Lebensphasen bedarf es interdisziplinärer Ansätze in der Aus- und Weiterbildung. Im BMBF-geförderten Projekt ALI wird angestrebt, ein dauerhaft implementiertes, modularisiertes Studienangebot zu entwickeln, das zu einem dauerhaft implementierten interdisziplinären, internationalen Masterstudienprogramm führt. In diesem sollen KI-bezogene Inhalte vermittelt und KI-Anwendungen genutzt werden. Im Zusammenhang mit dem ALI Projekt wird an der Goethe-Universität Frankfurt unter anderem eine entsprechend denominierte Professur eingerichtet, die in Zusammenarbeit mit bestehenden Arbeitseinheiten der Informatik zu KI, dem Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik (IKH), der Pädagogischen Psychologie sowie der Fachdidaktik Informatik eine dauerhafte Kooperation zwischen den Fachbereichen Informatik, Psychologie und der Lehrkräftebildung sowie relevanten Nebenfächern dieser Fächer etabliert. Zum Programmende soll nicht nur ein gleichnamiger akkreditierter Masterstudiengang „AI and Digital Technologies in Learning and Instruction” vorliegen, sondern auch modulare Zertifikate für die von Studierenden wählbaren Studienschwerpunkte in Master-Studiengängen, sowie Fort- und Weiterbildungsangebote für akademische Berufstätige (insbesondere im Bildungssektor). So werden innerhalb des Projekts beispielsweise Angebote zur hochschuldidaktischen Professionalisierung entwickelt, die Lehrende dabei unterstützen sollen, sowohl inhaltlich KI-bezogene Themen, als auch KI-basierte Methoden zur Unterstützung von Lehr-Lern-Prozessen in ihre Lehre zu integrieren. Weitere Informationen auf der Webseite von ALI


HIKOF-DL –Hochinformatives und kompetenzorientiertes Feedback für das Digitale Lernen

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Projektpartner:
Prof. Dr. Hendrik Drachsler
07/2021 – 05/2024       
DIPF, Pädagogische Psychologie der Goethe-Universität




HIKOF-DL Hochinformatives und kompetenzorientiertes Feedback für das Digitale Lernen (HIKOF-DL) ist ein Verbundprojekt mit drei Teilprojekten (DIPF, Goethe-Universität, Pädagogische Psychologie und GU-studiumdigitale). Ziel des Projekts ist es, ein Software-Tool zu entwickeln, das mit modernen, automatisierten Auswertungsmethoden hilft, passgenaues Feedback zu geben – auch bei großen Vorlesungen mit vielen Teilnehmenden. Dabei stehen insbesondere die Implementierung von Learning Analytics und digital gestützte Kompetenzdiagnostik im Fokus. Weitere Informationen auf der Webseite von HIKOF


HessenHub - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Projektpartner:
Dr. David Weiß
02/2019-12/2024       
Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Darmstadt, Hochschule Fulda, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Hochschule Geisenheim, Hochschule RheinMain, Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen, Technische Universität Darmstadt, Universität Kassel




Ziel des Verbundprojekts "HessenHub - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen" ist es, sich gemeinsam den Herausforderungen des digitalen Wandels im Kontext der Hochschullehre zu stellen und sowohl didaktische als auch technische Voraussetzungen für den dauerhaften Einsatz neuer Technologien und Methoden in der Lehre zu schaffen. Dazu werden u.a. Lehrende in der Konzeption und Erstellung digitaler Lehr- und Lernangebote unterstützt, Studierenden barrierefreie Lehr- und Lernmaterialien bereitgestellt, die Vernetzung von Lehrenden gefördert und ein Raum für die Erprobung neuer Technologien und Formate geschaffen. Die jeweiligen Umsetzungen erfolgen dann über die weiterentwickelte Struktur der ersten Projektphase (DigLL) sowohl bedarfsorientiert an den jeweiligen Teilprojekten als auch landesweit, generalisiert über die gemeinsame Servicestelle. Gefördert wird das Projekt zur digital gestützten Lehre durch die Hessische Landesregierung im Rahmen des Digitalpakts. Weitere Informationen auf der Webseite von HessenHub


#DigiBar - Digitale Barrierefreiheit an Hochschulen (Themenschwerpunkt Digitale Barrierefreiheit) im Projekt HessenHub

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Projektpartner:
Dr. Sarah Voß-Nakkour
01/2021 - 12/2024       
Technische Hochschule Mittelhessen (THM)




Das Ziel des Netzwerks #DigiBar ist es, eine Inklusions- und Willkommenskultur an hessischen Hochschulen zu etablieren. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von digitalen Medien - denn für Menschen mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung ist es nicht selbstverständlich auf alle Medieninhalte zugreifen zu können. Um diese Situation zu verbessern, bietet #DigiBar neben Austauschformaten auch Qualifizierungsangebote für Lehrende sowie Informationen und Anleitungen zu Tools. Weitere Informationen auf der Webseite von #DigiBar


DigiTeLL - Digital Teaching and Learning Lab

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Projektpartner:
Dr. Sarah Voß-Nakkour
01.08.2021 - 31.07.2024       
Universitätsweites Projekt




Im Rahmen von DigiTeLL wird an der Goethe-Universität ein virtueller Kommunikations- und Kollaborationsraum geschaffen, der dauerhafte Innovationsschleiften ermöglicht. Lehrende oder studentische Gruppen können sich im Rahmen sogenannter Partnerships untereinander sowie mit zentralen Unterstützungsstrukturen vernetzen, um innovative Entwicklungsprojekte in Lehrveranstaltungen umzusetzen. Dabei sollen insbesondere die Lehr-, Lern-, und Prüfungsszenarien an der Goethe-Universität um digitale Instrumente und innovative Learning Designs erweitert werden. Weitere Informationen auf der Webseite von DigiTeLL


RAPIDE- Relevante Bewertung und Pädagogik für inklusive digitale Bildung (Relevant assessment and pedagogies for inclusive digital education)

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:
Projektpartner:
Prof Dr. Alexander Tillmann
03/2021-04/2022        
School of Medicine der Universität Zagreb
Universität Rijeka
Open University
Delft University of Technology



Das Ziel dieses strategisch angelegten Projekts ist es, gemeinsam innovative Lehr-Lernformate und abgestimmte Bewertungsmöglichkeiten für inklusive digitale Bildung zu schaffen, zu implementieren und zu teilen, um besser auf die COVID-19 induzierten und ähnlichen Krisen reagieren zu können und eine sinnvolle digitale Transformation der Hochschulbildung in der (Post)COVID-Ära zu unterstützen. Weitere Informationen erhalten Sie: studiumdigitale Blog und auf der offizielen Projektseite.


Daimler AG 

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:                    
Projektpartner:
Dr. Sarah Voß-Nakkour
seit 2016
Daimler AG (Sören Brand)
                                     

Im Jahr 2016 beauftragte die Daimler AG in einem Folgeprojekt studiumdigitale damit, das eLearning-Portal an das neue Firmendesign anzupassen. Durch ein Responsive Design werden nun auch mobile Endgeräte unter- stützt. Zudem wurde 2017 das Portal an eine zentrale Benutzerverwaltung angebunden. Der zweite Teil des Projektes beinhaltete die Anpassung des alten LernBar Styles R2d aus dem Jahr 2008 auf die aktuelle LernBar Version. Auch hier wurde die neue Corporate Identity von Daimler berücksichtigt und eine neue Zertifikatsfunktion integriert. Des Weiteren wurde an vielen Stellen eine Möglichkeit geschaffen, anonyme Daten der Nutzer*innen zu erfassen und somit später auswerten zu können (Learning Analytics). Es wurde eine Reportfunktion integriert, durch die gesammelte Daten übersichtlich visualisiert und Schlüsse auf die Verwendung und das Verstehen von Inhalten gezogen werden können.


Online Studienwahl Assistenten (OSA)

Kontakt bei studiumdigitale:
Projektlaufzeit:                    
Projektpartner:
Dr. Sarah Voß-Nakkour
seit 2011
SSC (Julia Zerlik)
                                     

Seit 2011 arbeitet studiumdigitale gemeinsam mit der Abteilung Lehre und Qualitätssicherung (LuQ) und seit 2016 auch mit dem Studien-Service-Center (SSC) zusammen am Angebot der Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Goethe-Universitat. Die zur Verfügung stehenden OSA (Germanistik, Ethnologie, Biowissenschaften etc.) wurden mit einer, an die Anforderungen der OSA angepasste, Version des LernBar-Autorensystems erstellt und auf dem eigens dafür entwickelten OSA-Portal bereitgestellt und von studiumdigitale gepflegt.

Webseite Online Studienwahl Assistenten