eLearning-Workshopreihe Frühling/Sommer 2024

Weitere Angebote

Hier finden Sie weitere Angebote, die nicht im Rahmen unserer Qualifizierungsreihe aufgeführt sind. Diese Workshops wurden mit anderen Institutionen abgestimmt, konzipiert oder erstellt. Im Rahmen des eLearning Zertifikats können Sie einzelne Angebote als Wahlmodule anrechnen lassen.

Bei Fragen hierzu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

„Prüfen im Zeitalter von KI und ChatGPT - Prüfungsformen für nachhaltiges Lehren und Lernen“

Durch die Verfügbarkeit von Künstlicher Intelligenz stellt sich Lehrenden heutzutage die Frage, wie sie sicherstellen können, dass Prüfungsleistungen von den Studierenden und nicht durch eine KI erstellt werden. Neben klassischen Prüfungsformen, wie der Klausur oder einer mündlichen Prüfung, bieten sich in diesem Zusammenhang eine Vielzahl an "neueren" Prüfungsformen an. Im Rahmen des Workshops werden ausgewählte Prüfungsformen und damit in Verbindung stehende Tools und Plattformen vorgestellt. Neben dem Aspekt der "KI-Sicherheit" erfährt die Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse im Rahmen des Workshops eine besondere Würdigung. 

IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik) 

Weiter Informationen 

„(E-)Prüfungen entwickeln und optimieren - Qualitätssicherung im Prüfungszyklus“

Die Entwicklung aussagekräftiger und fairer Prüfungen ist ein zentraler Bestandteil von Hochschullehre und bedarf daher besonderer Aufmerksamkeit. Dabei bieten elektronische Prüfungsformate Vorteile gegenüber herkömmlichen Klausuren, wie beispielsweise eine Objektivitätssteigerung und Zeitersparnis in der Auswertung oder dem Anlegen und Nutzen von Fragenbibliotheken. Gleichzeitig stellt die große Bandbreite technischer Möglichkeiten auch Anforderungen, wie etwa die optimale Passung von Prüfungen zu Lernzielen oder die Sicherung einer möglichst hohen Qualität von Aufgaben und Bewertungskriterien.

Im ersten Teil des Workshops werden prüfungsdidaktische Aspekte der Prüfungsgestaltung und Qualitätssicherung von E-Prüfungen erläutert, bevor deren Umsetzung im zweiten Teil am Beispiel der an der Goethe-Universität verfügbaren Prüfungssysteme für Scannerklausuren (evaexam) und Onlineprüfungen (LPLUS) vorgestellt werden.

Anhand konkreter Anwendungsbeispiele in den Prüfungssystemen werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, eigenständig valide und faire elektronische Prüfungen zu konzipieren. Ergänzend werden im zweiten Teil des Workshops die Vorhaben des IMPACT-Projekts präsentiert. Ein Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer KI-gestützten Assistenz zur Korrektur von Freitextaufgaben. Erste Implementierungen, die in Zukunft das elektronisch gestützte Prüfen an der Goethe-Universität ergänzen sollen, werden vorgestellt und diskutiert.

IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik) 

Weitere Informationen

„KI-Anwendungen wie ChatGPT in Lehre und Prüfungen“ 

KI-Anwendungen wie ChatGPT sind aktuell Gegenstand vieler Diskussionen und Schlagzeilen auch im Zusammenhang mit der Lehre und vor allem Prüfungen an Hochschulen. Dominierend sind Befürchtungen zu Manipulationsversuchen von Prüfungen, die eine Positionierung von Lehrenden zu diesem Thema fordern. Der Workshop nimmt diese Befürchtungen auf, informiert über die Implikationen des Einsatzes von ChatGPT im Bildungsbereich und diskutiert verschiedene Ansätze eines konstruktiven Umgangs mit KI Anwendungen. Insbesondere sollen kurz- aber auch längerfristige Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Prüfungen auch weiterhin aussagekräftig und fair gestaltet werden können, wie beispielsweise durch den Einsatz von kompetenzorientierten und kommunikativen Prüfungsformen. Der Workshop bietet weiterhin einen Ausblick darauf, wie Anwendungen wie ChatGPT auch proaktiv für die Gestaltung von Lehr-Lernaktivitäten genutzt werden können, um den Erwerb von ‚higher order skills‘ bei Studierenden zu fördern.

IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik) 

Weitere Infromationen 

„KI-gestütztes Schreiben vermitteln"

Textgenerierende KI-Anwendungen wie ChatGPT haben die Bedingungen studentischer Schreibprozesse radikal verändert. Als inhaltsproduzierende, korrigierende Instanz zwischen Autor*in und Text werfen sie die Frage auf, inwieweit schriftliche Arbeiten noch studentische Lernprozesse repräsentieren. Sie stellen damit besonders für schreibintensive Disziplinen eine didaktische Herausforderung dar. Neben der Möglichkeit, mit neuen Prüfungsformen zu reagieren, kann Schreiben aber auch weiterhin als Lernmedium genutzt werden, sofern Studierende sich der Entscheidungen bewusst sind, die KI-gestützte Schreibprozesse erfordern. In diesem Workshop erarbeiten wir deshalb Aktivitäten, mit denen die auktoriale Rolle Studierender gestärkt wird, um ihnen einen souveränen, verantwortungsvollen Umgang mit KI-Schreibtools zu ermöglichen.

Schreibzentrum/ IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik) 

Weitere Informationen 

Für größere Gruppen bieten wir auch individuelle Workshops an. Wenn Sie Interesse haben, im Rahmen von Fortbildungen, Konzeptionstagen o.ä. mehr zum Thema eLearning zu erfahren und praktische Erfahrungen zu sammeln, melden Sie sich gerne unter schulung@sd.uni-frankfurt.de.