studiumdigitale - Zentrale eLearning-Einrichtung

Aktuelles

Banner elnwt 2023 Elearning workshopprogramm wise 2022 2023 webbanner Bm motiv digitales lernen bildung Self elf banner 2021 Image 34462403 Banner sommer Image 34462403 Image 34462403 Grafik start Rapide logo mali

Netzwerktag 2023

eLearning-Netzwerktag 2023

Am 21. November fand der 16. eLearning-Netzwerktag an der Goethe-Universität auf dem Campus Westend im Casino statt. Mehr als 200 Lehrende und eLearning-Interessierte der Goethe-Universität sowie anderer Hochschulen und Schulen nahmen an der Veranstaltung teil.

Der eLearning Netzwerktag ist eine jährlich stattfindende eintägige Veranstaltung, auf der die Highlights der eLearning-Community des zurückliegenden Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei hochschulinterne Ergebnisse und Projekte wie auch weitere nationale Förderprojekte. Auch in diesem Jahr boten sich wieder zahlreiche Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten. 

Rückblick zum 16. eLearning-Netzwerktag

Informationen zum Programm und Anmeldung 

 

Workshops

eLearning-Qualifizierung Herbst/Winter 2023/2024

NEUE THEMEN

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Digitalisierung gemeinsam gedacht (WM23)
  • Wissenschaftskommunikation (WM29 - mit halbtägiger Präsenz)
  • H5P - Interaktive Lerneinheiten erstellen und einsetzen (WM40)

Fortsetzung KI in der Bildung

  • Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI (WM17)
  • Über, mit und von KI lernen? - Ein pädagogischer Rundgang (WM24)
  • Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre (WM39)

Außerdem bieten wir wieder alle eLearning-Grundlagenmodule sowie weitere praxisorientierte Themen aus den Bereichen Medienproduktion und eLearning-Methoden an. Die Kombination von Grundlagenmodulen und Wahlmodulen sowie die Erstellung eines eigenen eLearning-Konzeptes ermöglichen den Erwerb des eLearning-Zertifikats der Goethe-Universität Frankfurt.

Das neue Qualifizierungsprogramm im Herbst/Winter 2023/2024 startet mit den ersten asynchronen Online-Phasen Mitte Oktober.

Die Workshops werden in der Regel als reines Online-Angebot in einem Mix aus asynchronen (über eine Lernplattform) und synchronen (Webinar) Veranstaltungsteilen durchgeführt. Standardformat besteht in der Regel aus Online-Phase 1 (2 Wochen) - Webinar 1 (2 Stunden) - Online-Phase 2 - Webinar 2. Dies erhöht auf der einen Seite die Flexibilität bei der Veranstaltungsplanung, macht auf der anderen Seite jedoch das persönliche Zeitmanagement anspruchsvoller. Ausnahmen zu diesem Standardablauf erkennen Sie an den angegebenen Zeiten in den Spalten Online-Phasen und Zoom-Sitzungen.

Bei Workshops ohne bisherige Terminangabe ist eine unverbindliche Anmeldung möglich. Wir informieren Sie, sobald unsere Referent*innen ihre Termine abgeklärt haben.

Anmeldung online 

#sdstellen

Stellenangebote bei studiumdigitale

Technisch administrative*n Mitarbeiter*in (m/w/d) gesucht!

studiumdigitale ist die zentrale eLearning Einrichtung und die innovative Forschungseinrichtung zu digitalen Medien und Lehre sowie Weiterbildung der Goethe-Universität. In der Abteilung Medienproduktion wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n technisch administrative*n Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Anzeige (Webseite im neuen Tab) gesucht. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

Weitere Stellengesuche:

Studentische Hilfskräfte gesucht!

studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität, sucht in der Abteilung Medienproduktion mehrere studentische Hilfskräfte (m/w/d) für den Bereich eLectures (20-40 Stunden monatlich)

Wir suchen für das Wintersemester 2022/23 und gerne auch darüber hinaus für den Campus Bockenheim und Riedberg zuverlässige und engagierte Studierende, welche die digitale Lehre an der Goethe-Universität unterstützen möchten.

Alle Informationen zur Stellenausschreibung und zur Bewerbung zum Download.

eLearning-Förderung 21/22

eLearning-Förderung eLF & SeLF 2021/22 - Einreichung bis 31.01. möglich!

2021 schreibt die Goethe-Universität Fördermittel in Höhe von insgesamt Euro 120.000 im eLearning-Förderfonds für Lehre (eLF) und in der studentischen eLearning-förderung (SeLF) für die Entwicklung innovativer eLearning-Projekte aus, die der Qualitätssicherung und -verbesserung der Lehre und Studienbedingungen dienen und neue Szenarien des Medieneinsatzes erproben sollen.

Informationen zur Ausschreibung

Fristverlängerung für Einreichungen bis 31. Januar 2022

Lehre virtuell

Lösungen und Anwendungen in der virtuellen Lehre

Um Lehrende bei der Erstellung Ihrer onlinebasierten Veranstaltung bestmöglich zu unterstützen, haben wir eine Übersichtsseite zur digitalen Hochschullehre an der Goethe-Universität zusammengestellt: https://lehre-virtuell.uni-frankfurt.de/

Die Seite enthält Anleitungen und Tools für verschiedene Lehrszenarien (Online-Vorlesung, Live-Streaming, Online-Seminar etc.) zusammengestellt. Die Seite verweist auf verschiedene Software-Lösungen zur Umsetzung digitaler Lehre und führt auch Ansprechpartner für Fragen und Beratung auf. Wir werden diese Seite laufend aktualisieren und ergänzen und nehmen dazu gerne Ihr Feedback auf.


Virtuelle Beratung zur digitalen Lehre

Jeden Donnerstag von 15:00-15:45 Uhr lädt die AG Virtuelle Lehre zu Austausch und Beratung über das digitale Lehrgeschehen  an der Goethe-Universität ein. Das Treffen wird organisiert von Vertreter*innen aus studiumdigitale, IKH, HRZ, LuQ und wird über das Videokonferenzsystem Vidyo durchgeführt.


Aktuelle Informationen zu den Rahmenbedingungen von Studium und Lehre in Zeiten von Corona an der Goethe-Universität werden ebenfalls auf der Startseite der Universität laufend aktualisiert.

MMW

Offene MultimediaWerkstatt: Dienstag, 17. Oktober 2023, 15:30-17:30 Uhr

Effektive Benutzung von Antiplagiatssoftware: Turnitin und PlagAware

Softwarebasierte Plagiatsprävention ist ein wichtiger Teil des wissenschaftlichen Schreibprozesses und der guten wissenschaftlichen Praxis geworden. In unserem Pilotprojekt  konzentrieren wir uns auf die beiden weit verbreiteten Tools Turnitin und PlagAware.
Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Software kennenzulernen und ihre Funktionsweise und die Ergebnisse zu verstehen:

Was kann die Software?
In diesem Abschnitt werden wir einen Überblick über die Fähigkeiten von Turnitin und PlagAware geben. Beide Tools bieten hochentwickelte Funktionen zur Plagiaterkennung, die Ihren akademischen Schreibprozess unterstützen können. Wir diskutieren, wie diese Software helfen kann, Originalität zu gewährleisten und Plagiate zu vermeiden.

Wie funktioniert die Software?
Hier erkunden wir gemeinsam die Funktionsweise von Turnitin und PlagAware mit eigenen Texten. Sie erfahren, wie die Software Ihre eingereichten Arbeiten analysiert und Plagiate erkennt. Zudem wird erläutert, welche Arten von Quellen und Ressourcen die Software berücksichtigt.

Was bedeutet der Output?
Im letzten Teil beschäftigen wir uns mit den Similarity Reports. Dabei werden wir die verschiedene Scan-Ergebnsisse betrachten, die Sie erhalten können, und besprechen, wie Sie einschätzen können, ob es sich um ein Plagiat, schlechte wiss. Praxis oder einen Zufallstreffer handelt. Wir werden auch darauf eingehen, wie Sie geeignete Maßnahmen ergreifen können, wenn ein Textabschnitt als Plagiat markiert wird.

Dieser Workshop richtet sich an Studierende, Tutor:innen und Lehrende unabhängig vom Fachbereich oder Semester, die interessiert daran sind qualitativ hochwertige und authentische schriftliche Arbeiten zu erstellen.
Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt.
Bitte bringen Sie ein internetfähiges Endgerät und einen eigenen Text mit, den Sie gern überprüfen lassen wollen.
Info: https://lehre-virtuell.uni-frankfurt.de/knowhow/plagiat/

Referent:in: Dr. Lars Dietzel - studiumdigitale | Zentrum Naturwissenschaften


Informationen/Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an!

Veranstaltungszeit: Die Veranstaltung findet rein online über das Videokonferenzsystem Zoom statt. Sie erhalten den Link zum Veranstaltungsraum rechtzeitig vor Beginn der MultimediaWerkstatt.

Die MultimediaWerkstatt ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert (LA-Nr.: 01789797-U004391).

Die letzten Veranstaltungen der MultimediaWerkstatt finden Sie im Archiv.

Rechtsfragen

Handreichung des Justitiariats zu ausgewählten Rechtsfragentest

Virtuelle Lehre 2020 - Handreichung des Justitiariats zu ausgewählten Rechtsfragen

Im Rahmen der virtuellen Lehre im Sommersemester 2020 stellt den Justitiariat der Goethe-Universität Frankfurt eine Handreichung zur Verfügung. Denn aufgrund der neuen digitalen Möglichkeiten zur Einbindung nicht selbst generierter Elemente (digitale Materialien, digitale Werkzeuge etc.) in der virtuellen Lehre ergeben sich eine Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen. Mit dieser Handreichung soll ein Grundverständnis von der Rechtslage vermittelt und bereits eine Vielzahl von Fragen abgedeckt werden.

Die Handreichung mit weiteren Informationsquellen finden Sie hier.

Selbstlernkurs

Urheberrecht an Universitäten und Hochschulen (Stand 06/2021)

Leitbild

Leitbild digitale Lehre an der Goethe-Universität

PRÄAMBEL

Die Goethe-Universität bekennt sich als Präsenzuniversität zu einem zeitgemäßen Lehr- und Bildungskonzept, in dem digitale Medien selbstverständlicher Anteil des Studiums sind. Der in den Grundsätzen zu Lehre und Studium formulierte Schwerpunkt des forschenden Lernens findet auch durch die Digitalisierung von Studium und Lehre seinen Ausdruck.

Die Digitalisierung und die Vernetzung der heutigen Welt bieten Studierenden und Lehrenden sich wandelnde Möglichkeiten der Information und Kommunikation, des Lernens und der Generierung von Wissen und Innovation. Digitale Lehre ermöglicht eine zeitliche und räumliche Flexibilisierung des Lernens, unterstützt Reflexions- und Selbstlernphasen, bietet anpassungsfähige Lerngelegenheiten, befördert die Autonomie der Lernenden und bietet damit enorme Chancen zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium. Zudem leistet sie einen Beitrag zur Öffnung der Goethe-Universität für eine heterogene Studierendenschaft, sowie zur Internationalisierung, Vernetzung mit anderen Hochschulen und Partizipation der Öffentlichkeit an der Wissenschaft.

Die Dynamik der Entwicklung digitaler Prozesse und ihre Gestaltung stellen alle Universitätsangehörigen zugleich vor beachtliche Herausforderungen – in technischer und intellektueller, in rechtlicher und ethischer Hinsicht. Die Partizipation an der digitalen Lehre soll allen Universitätsangehörigen aktiv ermöglicht werden; die Universität strebt dabei eine gleichbleibend hohe Qualifi-zierung und Unterstützung der Lehrenden sowie das Etablieren von barrierefreien Systemen und Umgebungen an. Die Erforschung der digitalen Lehre hat für die Goethe-Universität einen hohen Stellenwert.

MEDIENKOMPETENZ

Zeitgemäßes Lernen und Lehren ist heute selbstverständlich um digitale Szenarien erweitert. Die Goethe-Universität setzt daherbei ihren Lehrenden und Lernenden die Bereitschaft voraus, sich kritisch-reflektiert, offen und aktiv mit digitalen Medien ausein-anderzusetzen. Die Nutzung digitaler Medien geschieht unter Berücksichtigung von rechtlichen, ethischen und wirtschaftlichenRandbedingungen.

Medien- und Informationskompetenzen (ICT-Literacy) sowie die kontinuierliche Qualifizierung der Lehrenden auf dem Gebiet derHochschul- und Mediendidaktik sind unerlässlich. Hierzu bietet die Goethe-Universität Unterstützungsstrukturen, u.a. in Form vonQualifizierungsangeboten und technischem sowie mediendidaktischem Support, etwa für die Produktion digitaler Lehrmateria-lien, an. Der didaktisch fundierte Einsatz digitaler Lehrmethoden befördert die Interaktivität und die Kooperation zwischen denStudierenden und befördert die Feedback-Kultur.

Im Verlauf des Studiums erlernen die Studierenden, digitale Medien zu nutzen, zu bewerten und zu entwickeln. Die im Studiumerworbenen Medienkompetenzen qualifizieren Studierende gleichermaßen für die Forschung wie für eine akademisch-qualifizierteBerufstätigkeit. Als kritische WissenschaftlerInnen und verantwortungsbewusste BürgerInnen sind sie in der Lage, die digitaleWelt aktiv zu gestalten.

Gute digitale Lehre überzeugt durch die Schlüssigkeit der didaktischen Konzeption: Lehrmethoden und Prüfungsformen sind auf die Lehr- und Lernziele hin abgestimmt. Lehrende unterstützen Studierende hierbei gleichermaßen beim Erwerb fachlicher wie digitaler Kompetenzen und haben im Umgang mit digitalen Medien eine Vorbildfunktion für ihre Studierenden.

RAHMENBEDINGUNGEN

Die Goethe-Universität stellt für die digitale Lehre die allgemein genutzte technische Infrastruktur, Support- und Servicestrukturen sowie Qualifizierungs- und Beratungsangebote zur Verfügung. Dieses Angebot fußt auf einem nachhaltigen Gesamtkonzept, das evaluiert wird und Raum für Innovationen lässt, zugleich erfolgt die Nutzung digitaler Lernformate und Werkzeuge soweit möglich ohne technische Brüche.

Die Universität ermöglicht ihren Mitgliedern, private elektronische Endgeräte zu verwenden, wenn dies unter Beachtung der universitären Richtlinien erfolgt.

Die Goethe-Universität baut ihre Anreiz- und Beratungsstrukturen aus, um insbesondere bei der erstmaligen Vorbereitung digita-ler Lehrinhalte den erhöhten Arbeitsaufwand weitgehend zu kompensieren. Curriculare Anpassungen zugunsten digitaler Lehre sind Bestandteil der qualitätsgesicherten Studiengangsentwicklung.

Die Digitale Lehre entspricht den Grundsätzen zu Lehre und Studium an der Goethe-Universität und trägt den Erfordernissen der Internationalität ebenso Rechnung wie der für Frankfurt typischen Diversität.

Tutor*innen

Tutorenqualifizierung an der Goethe-Universität

Im Rahmen des Projektes „Starker Start ins Studium“ wird jedes Semester ein umfangreiches Programm für die Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren an der Goethe-Universität angeboten. An dem Qualifizierungsprogramm können alle (angehenden) studentischen Tutor*innen der Goethe-Universität Frankfurt teilnehmen.Mit dem Besuch des Zertifikatprogrammes können Sie das Frankfurter Tutorenzertifikat erwerben.

Weitere Informationen, Termine und Anmeldung

Projekte

ERASMUS Projekt RAPIDE gestartet

Am Montag, den 1. März 2021 startete das europäische Projekt in der Hochschulbildung mit dem Titel RAPIDE- Relevante Bewertung und Pädagogik für inklusive digitale Bildung (Relevant assessment and pedagogies for inclusive digital education) an dem sich, neben der Goethe-Universität und studiumdigitale, die School of Medicine der Universität ZagrebUniversität RijekaOpen University und Delft University of Technology beteiligen.

Weiterlesen


Schnelleinstieg

Unsere Angebote

Website 3 pinwand 150x100

Qualifizierungsprogramme

Hier finden Sie Informationen zu unseren Qualifizierungs- und Workshopangeboten rund um den Einsatz von eLearning-Elementen und digitalen Medien in Lehre, Unterricht und Weiterbildung und zum Tutorenqualifizierungsprogramm.

Self elf banner 2021

eLearning-Förderung

Mit dem eLearning-Förderfonds für Lehrende (eLF) und Studierende (SeLF) werden Projekte unterstützt, die durch den Einsatz digitaler Medien einen Beitrag zur Verbesserung der Lehr- und Studienbedingungen leisten.

Website 2 usbstecker 150x100

Tipps und Tools

Hier finden Sie Literaturhinweise und Materialien sowie eine Übersicht der an der Goethe-Universität verfügbaren eLearning-Tools.


Anzeige