eLearning-Workshopreihe Frühling/Sommer 2023
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digital Humanities: Tidy Up Your Data
- Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI
- Digital organisiert in der Wissenschaft
- 360°-, Augmented und Virtual Reality-Umgebungen in eLearning-Szenarien
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- Mit Design Research die eigene Lehre erforschen
- Über, mit und von KI lernen? - Ein pädagogischer Rundgang
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Evaluation und Wirkungsanalyse in der digitalen Lehre
- Digitale Identität in der Wissenschaft
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit evasys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit evaexam
- Podcasts in der Lehre
- Screencasts produzieren
- Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre
Wahlmodul eLearning-Methoden (WM24)
Über, mit und von KI lernen? - Ein pädagogischer Rundgang
Referent:
Friedrich Wolf
Inhalt:
Spätestens seit der Veröffentlichung der Text-KI ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz in der Lehre im breiten pädagogischen Diskurs angekommen. Der Workshop geht daher der Frage nach, wie Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in pädagogischen Settings gewinnbringend eingesetzt und thematisiert werden können. Dem Titel folgend wird es darum gehen die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz verstehen zu lernen, Mithilfe von Beispielen und praktischen Übungen Gestaltungspotentiale heutiger KI-Anwendungen für pädagogische Settings erfahrbar zu machen sowie Anhand sich aktuell abzeichnender Entwicklungslinien Potentiale dieser Systeme für die Zukunft auszuloten.
Zielgruppe:
Am Einsatz Digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
Voraussetzungen:
Grundlegende PC-Kenntnisse wie Einsatz von Office-Produkten und Navigation und Recherche im Internet. Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine:
18.04. - 01.05. (asynchron Moodle)
02.05.: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Online-Präsenz)
03.05. - 29.05. (asynchron Moodle)
30.05.: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Online-Präsenz)
Ort: Moodle & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 16
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle.
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)