eLearning-Workshopreihe Frühling/Sommer 2023
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digital Humanities: Tidy Up Your Data
- Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI
- Digital organisiert in der Wissenschaft
- 360°-, Augmented und Virtual Reality-Umgebungen in eLearning-Szenarien
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- Mit Design Research die eigene Lehre erforschen
- Über, mit und von KI lernen? - Ein pädagogischer Rundgang
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Evaluation und Wirkungsanalyse in der digitalen Lehre
- Digitale Identität in der Wissenschaft
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit evasys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit evaexam
- Podcasts in der Lehre
- Screencasts produzieren
- Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre
Wahlmodul eLearning-Methoden (WM20)
360°-, Augmented und Virtual Reality-Umgebungen in eLearning-Szenarien
Referenten:
Dr. Ulrike Mascher, Sam Sabah (studiumdigitale)
Inhalt:
Noch vor wenigen Jahren galten Technologien wie 360°, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) als Technikspielerei in Science-Fiction-Filmen oder High-End-Produkt für einen kleinen Anwender*innenkreis. Heute eröffnen die aktuellen Anwendungen einen breiten Horizont für die mediengestützte Aus- und Weiterbildung. Sie versprechen die Ermöglichung realitätsnaher immersiver Lernerlebnisse zur Veranschaulichung von Informationen und Prozessen.
Lassen sich so im Sinne konstruktivistischer Lerntheorien bald authentische Lernumgebungen in Unterricht und Lehre einsetzen?
Erweitern neue Ein-/Ausgabegeräte den Handlungsspielraum der Lernenden und ermöglichen sie das Einnehmen neuer Perspektiven zu Wissensinhalten?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Rahmen des Workshops nachgehen. Außerdem werden didaktische und technische Voraussetzungen und Überlegungen zu 360°-, AR- und VR-Umgebungen vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Lehre ausgelotet.
Zielgruppe:
Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und DozentInnen sowie interessierte LehrerInnen.
Voraussetzungen:
Didaktische Gestaltung von eLearning-Szenarien, z.B. KM01 – KM02. Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine:
28.04. - 11.05. (asynchron Moodle)
12.05.: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Online-Präsenz)
13.05. - 25.05. (asynchron Moodle)
26.05.: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Online-Präsenz)
Ort: Moodle & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 16
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)