eLearning-Workshopreihe Frühling/Sommer 2024

Wahlmodul Digitale Wissenschaft (WM18)

Digitale Notizen in der Wissenschaft I – Grundlagenkurs. Oder: The Power of Plain Text

Referent:

David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT))

Inhalt:

Notizen sind in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens relevant: vor Recherchen, im Anschluss beim Lesen der gewählten Fachartikel, bei der Synthese daraus gewonnener Einblicke und bei der Konzeption von Publikationen. Auch in Studium und Lehre sind Notizen Dreh- und Angelpunkt der Wissensvermittlung und Kompetenzaneignung. Egal, ob Lehrende Seminare und Vorlesungen vor- und nachbereiten, oder ob Studierende Inhalte zum Lernen notieren.

Die meisten von uns verfassen diese Notizen digital. Die Applikationen, die dafür genutzt werden, werden meist spontan und wenig reflektiert ausgewählt. In diesem Grundlagenkurs (jedes Sommersemester) widmen wir uns dem einfachsten aller Notiz-Formate: Reinen Textdateien, und wie sie mit der Auszeichnungssprache Markdown in der Software Obsidian zu einem Wissensnetzwerk verbunden werden können.

Anhand praktischer Übungen zum einfachen Formatieren und Organisieren von digitalen Notizen werden einfache Konzepte für eine sinnvolle Nutzung digitaler Notizen gezeigt.

Zielgruppe:

Alle Personen, die im akademischen Umfeld ihre Notizen digital besser organisiert haben wollen.

Voraussetzungen:

  • Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen.
  • Bereitschaft, neue Software (obsidian.md) zu installieren und zu lernen.
  • Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera

Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.

Termine:
21.06. - 04.07. (asynchron Moodle)
05.07.: 09 - 11 Uhr (synchron Online-Präsenz)
06.07. - 18.07. (asynchron Moodle)
19.07.: 09 - 11 Uhr (synchron Online-Präsenz)

Ort: Moodle & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 16

Materialien:

Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle

Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro

(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)