eLearning-Workshopreihe Herbst/Winter 2023/2024
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digital Humanities - Text- und Datenvisualisierung
- Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI
- Digital organisiert in der Wissenschaft
- Lehren und Lernen in 360°
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- BNE und Digitalisierung gemeinsam gedacht
- KI als Lehr- und Lerngegenstand in Unterricht und Hochschullehre
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Evaluation und Wirkungsanalyse in der digitalen Lehre
- Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethische Aspekte im Umgang mit KI-Tools in der Hochschullehre
- Digitale Identität in der Wissenschaft
- Wissenschaftskommunikation
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit evasys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit evaexam
- Podcasts in der Lehre
- Screencasts produzieren
- Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre
- H5P - Interaktive Lerneinheiten erstellen und einsetzen
Wahlmodul Digitale Wissenschaft (WM18)
Digital organisiert in der Wissenschaft
Referent:
David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
Inhalt:
Wissenschaft ist heutzutage zu weiten Teilen digital organisiert. Aber wie steht es um unseren eigenen Arbeitsbereich? Literaturverwaltung, PDF-Volltexte, zugehörige Notizen, Lehrmaterial, Beiträge zu Fachkonferenzen und anderen Communities tummeln sich auf unseren Festplatten und Cloudspeichern. Wie wir unsere digitalen Daten für die wissenschaftliche Arbeit zusammenhalten, untereinander vernetzen und damit und darüber in Austausch kommen ist Gegenstand dieses Moduls.
Anhand praktischer Übungen zum einfachen Formatieren und Organisieren von digitalen Notizen und Daten diskutieren wir die Themen Open Science in zahlreichen Facetten, Social Media für die Wissenschaft und gehen erste Schritte zum Aufbau einer eigenen Community of Practice.
Zielgruppe:
Alle Personen, die im akademischen Umfeld ihre digitalen Angelegenheiten (Notizen, Daten, Taskmanagement etc.) besser organisiert haben wollen
Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Bereitschaft, neue Software (www.obsidian.md), Services oder Soziale Netzwerke (www.twitter.com) aktiv und über den gesamten Zeitraum des Moduls zu nutzen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) und oben genannte Software/Dienste. Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine:
19.01 - 01.02 (asynchron Moodle)
02.02.: 09 - 11 Uhr (synchron Online-Präsenz)
03.02 - 15.02 (asynchron Moodle)
16.02.: 09 - 11 Uhr (synchron Online-Präsenz)
Ort: Moodle & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 16
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)