eLearning-Workshopreihe Frühling/Sommer 2023
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digital Humanities: Tidy Up Your Data
- Information Overload. oder: Was ist die perfekte Quelle
- Digital organisiert in der Wissenschaft
- 360°-, Augmented und Virtual Reality-Umgebungen in eLearning-Szenarien
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- Mit Design Research die eigene Lehre erforschen
- Über, mit und von KI lernen? - Ein pädagogischer Rundgang
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Evaluation und Wirkungsanalyse in der digitalen Lehre
- Digitale Identität in der Wissenschaft
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit evasys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit evaexam
- Podcasts in der Lehre
- Screencasts produzieren
- Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre
Wahlmodul Informationskompetenz (WM17)
Information Overload. oder: Das ist die perfekte Quelle, das ist der perfekte #Tag!
Referent*innen:
Fenja Bade, David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
Inhalt:
Durch die immer weiter fortschreitende Digitalisierung von Wissensbeständen aller Art, sind wir täglich mit einer Informationsflut konfrontiert, die es zu bewältigen gilt. Was früher der Karteikasten in der Bibliothek war, ist heutzutage eine Eingabemaske in gängigen Suchmaschinen. Durch solche und weitere Entwicklungen müssen wir uns stetig neuen Herausforderungen stellen und mit zeitgemäßen Methoden und Fähigkeiten darauf reagieren.
In diesem Modul erarbeiten wir, mit welchen Strategien Sie Ihre eigenen Recherchen künftig zielgerichteter und strukturierter durchführen können – egal, ob für Haus-, Abschluss- oder Doktorarbeit, den Semesterapparat für das nächste Seminar oder Ihr nächstes wissenschaftliches Paper.
Dabei verlassen wir bisweilen konkrete Fachdisziplinen und diskutieren das Konzept von „Informationskompetenz“ vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens und guter wissenschaftlicher Praxis.
Zielgruppe:
- alle Personen, die Informationen sammeln und strukturiert aufbereiten
- Personen im akademischen Umfeld, die Recherchen betreiben
Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer:innen ein konkretes Recherche-Vorhaben mit dem Besuch des Moduls verbinden können. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine:
17.05. - 01.06. (asynchron Moodle)
02.06.: 09 - 11 Uhr (synchron Online-Präsenz)
03.06. - 22.06. (asynchron Moodle)
23.06.23: 09 - 11 Uhr - (synchron Online-Präsenz)
Ort: Moodle, Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 16
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)