eLearning-Workshopreihe Frühling/Sommer 2023
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digital Humanities: Tidy Up Your Data
- Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI
- Digital organisiert in der Wissenschaft
- 360°-, Augmented und Virtual Reality-Umgebungen in eLearning-Szenarien
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- Mit Design Research die eigene Lehre erforschen
- Über, mit und von KI lernen? - Ein pädagogischer Rundgang
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Evaluation und Wirkungsanalyse in der digitalen Lehre
- Digitale Identität in der Wissenschaft
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit evasys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit evaexam
- Podcasts in der Lehre
- Screencasts produzieren
- Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre
Wahlmodul Datenanalyse (WM16)
Digital Humanities: Tidy up your data! - Datenbereinigung und -aufbereitung mit Openrefine
Referentin:
Agnes Brauer (Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg)
Inhalt:
Das Arbeiten mit großen / größeren Datenmengen stellt Forschende der geisteswissenschaftlichen Disziplinen häufig vor Herausforderungen. Ist die Hürde erst einmal genommen, überhaupt an relevante Daten zu gelangen, stehen Forscher*innen vor der Aufgabe, die ggf. noch uneinheitlichen und „unsauberen“ Daten in ein Format zu überführen, mit dem sie effizient weiter arbeiten können.
Im Workshop wird das Tool OpenRefine vorgestellt und ausprobiert, mit dessen Hilfe Daten aufbereitet, bereinigt, in eine andere Form überführt oder umstrukturiert werden können. Das Arbeiten mit Daten aller Art, beispielweise aus einer umfangreichen (Excel-)Tabelle, kann dadurch sehr erleichtert werden. Außerdem bietet OpenRefine die Möglichkeit, die eigenen Datensätze mit anderen Datenbanken automatisiert abzugleichen und anzureichern (z.B. mit Orts- oder Personendaten aus Wikidata), wodurch zeitaufwändige Einzelanfragen und mühsames Copy & Paste vermieden werden können.
Zielgruppe:
Geisteswissenschaftler*innen und Interessierte an der Auswertung von Text- und Datensammlungen
Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera). Vorhandene (große) Datenmengen aus der eigenen Praxis sind von Vorteil. Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine:
24.04. - 07.05. (asynchron Moodle)
08.05.: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Online-Präsenz)
09.05. - 21.05. (asynchron Moodle)
22.05.: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Online-Präsenz)
Ort: Moodle & Zoom
Teilnehmer*innenzahl: 16
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)