Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- ISZ - Tandem goes Internet
- FB 02 - Blended Learning in der Wirtschaftspädagogik
- FB 05 - Social Psychology 2.0
- FB 05 - Sportspychologie
- FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
- FB 08/10 - Alphabete und Strukturen
- FB 09 - Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen
- FB 10 - Digitale Theaterforschung
- FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2
- FB 11 - eLearning-Elemente im Bachelor Geographie
- FB 12 - MathePod - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
- FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
- FB 15 - Grundlagen der Chemie im Blended Learning-Format
- FB 16 - BLEM! Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
- FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
eLearning-Förderfonds (eLF) 2013
Zum sechsten Mal schreibt die Goethe-Universität den eLearning-Förderfonds (eLF) zur Unterstützung innovativer didaktischer und technischer Vorhaben zum Einsatz neuer Medien in der Lehre aus.
Ziel der Förderung ist die Umsetzung neuer didaktischer Szenarien mit Hilfe des Einsatzes neuer Medien, um eine nachhaltige Verbesserung des Lernens und Lehrens zu ermöglichen. Durch den Einsatz von eLearning-Elementen wie z.B. Online-Übungen, Online-Betreuungsansätzen, Angeboten zur Unterstützung und Aktivierung von Studierenden in Selbstlernphasen, die innovative Nutzung von Audio- und Videoaufzeichnungen, kooperative Formen der Wissensproduktion und Ähnliches sollen Lehre und Studienbedingungen verbessert werden.
Gegenstand der Förderung
Gegenstand der Förderung sind die Konzeption, die Entwicklung und die Einführung neuer eLearning-Szenarien und -Inhalte für Studienangebote an der Goethe-Universität Frankfurt.
Insbesondere werden gefördert:
- Entwicklung und Umsetzung didaktischer Szenarien, die unterstützend und ergänzend zur Präsenzlehre den Einsatz multimedialer(Selbst-)Lerneinheiten oder netzbasierter Kommunikation, Kooperation oder Betreuung zum Ziel haben
- Entwicklung netzbasierter Lernangebote zum Selbststudium der Studierenden, zur Unterstützung der Selbstlernphasen sowie zum Einsatz in Präsenzveranstaltungen
- Durchführung webbasierter eLearning-Veranstaltungen als Ergänzung und Anreicherung von Präsenzveranstaltungen (z.B. Online-Seminare und -Übungen)
Fördervolumen
Euro 60.000 – 80.000. Die Förderung wird zeitgleich mit der studentischen eLearning-Förderung (SeLF) ausgeschrieben mit einem Gesamtvolumen von Euro 120.000 für beide Fonds zusammen.