Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- ISZ - Tandem goes Internet
- FB 02 - Blended Learning in der Wirtschaftspädagogik
- FB 05 - Social Psychology 2.0
- FB 05 - Sportspychologie
- FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
- FB 08/10 - Alphabete und Strukturen
- FB 09 - Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen
- FB 10 - Digitale Theaterforschung
- FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2
- FB 11 - eLearning-Elemente im Bachelor Geographie
- FB 12 - MathePod - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
- FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
- FB 15 - Grundlagen der Chemie im Blended Learning-Format
- FB 16 - BLEM! Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
- FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 10 - Digitale Theaterforschung
Unter dem Titel „Digitale Theaterforschung“ sollen im vorliegenden Projekt die Vorträge der auswärtigen Gäste aus Forschung und Theaterpraxis, die im Rahmen der Vortragsreihen, Jours fixes und Tagungen der Theaterwissenschaft nach Frankfurt kommen, in professioneller Qualität aufgezeichnet, nachbearbeitet und als Web-basierte Ressource für Studierende zum Selbststudium wie auch im Rahmen curricular verankerter Veranstaltungen eingesetzt werden. Die als Aufzeichnung zur Verfügung gestellten Beiträge aus Forschung und Praxis stellen neben den Leselisten zu Dramen und Poetiken sowie zur Theatertheorie eine von drei Säulen für das angeleitete Selbststudium dar, das entsprechend des am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft verfolgten Leitbildes eines „forschenden Lernens“ in allen Studiengängen des Instituts sowie in den vom Institut mitgetragenen interdisziplinären Master-Studiengängen „Ästhetik“ und „Internationale Literaturen“ zentraler Bestandteil des Studiums ist. Aufgrund der starken Gegenwartsorientierung der Frankfurter Theaterwissenschaft stellen diese Aufzeichnungen eine durch kein anderes Medium ersetzbare Ressource dar, die über das Selbststudium hinaus auch in Seminaren und obligatorischen Tutorien regelmäßig genutzt werden soll. Die Möglichkeit, Vorträge auf diese Weise ein zweites Mal oder häufiger zu sehen, macht die zum Teil komplexen Beiträge der unterschiedlichen Reihen und Tagungen für die Studierenden nachvollziehbarer und ermöglicht es ihnen, sie auch in anderen Kontexten, etwa für Seminararbeiten oder zur Vorbereitung von Referaten, zu konsultieren und zu verwenden. Die Hintergrundgespräche mit Theaterpraktikern und Künstlern geben Einblicke in gegenwärtige Theaterarbeit und ihre institutionellen Voraussetzungen, wie sie anders nicht zu erlangen sind. Geplant ist die Aufzeichnung der Friedrich Hölderlin Gastvorträge in Allgemeiner und Vergleichender Theaterwissenschaft, der Konferenz „Thinking of/on Stage“ sowie der Jours fixes.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll
FB 10 – Neuere Philologien
Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Mueller-Schoell@tfm.uni-frankfurt.de