Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- ISZ - Tandem goes Internet
- FB 02 - Blended Learning in der Wirtschaftspädagogik
- FB 05 - Social Psychology 2.0
- FB 05 - Sportspychologie
- FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
- FB 08/10 - Alphabete und Strukturen
- FB 09 - Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen
- FB 10 - Digitale Theaterforschung
- FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2
- FB 11 - eLearning-Elemente im Bachelor Geographie
- FB 12 - MathePod - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
- FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
- FB 15 - Grundlagen der Chemie im Blended Learning-Format
- FB 16 - BLEM! Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
- FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 11 - Entwicklung und Einsatz von eLearning-Elementen im ersten Studienjahr des Bachelor Geographie
Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Geographie im 1. Studienjahr (ca. 120 Personen) belegen das Modul „Vertiefung Physische Geographie“, bestehend aus Vorlesung, Seminar und Geländeübung. An dieser Lehrveranstaltung sind 4 Arbeitsgruppen mit 12 Lehrenden des Instituts für Physische Geographie, FB 11, beteiligt. Es werden Methoden aus den Bereichen Hydro-, Klima-, Vegetations- und Bodengeographie sowie Geomorphologie in thematischen wie zeitlichen Blöcken behandelt. Im Jahr 2012 wurde die Lehrveranstaltung dahingehend umgestellt, dass alle Geländeübungen im gleichen Flusseinzugsgebiet (Erlenbach nördlich von Frankfurt) stattfinden und dieses somit aus den verschiedenen physio-geographischen Perspektiven integrierend betrachtet wird. Es wurde jedoch deutlich, dass einer Vielzahl von Studierenden das integrative Gesamtkonzept der Lehrveranstaltung nicht bekannt war und es zu Defiziten bei der Kenntnis von spezifischen Einzugsgebietseigenschaften kam. Weiterhin ist es erstrebenswert, die Geländeübungen für die Anwendung und Diskussion von Methoden zu nutzen und die Erklärung dieser möglichst im Vorfeld abzuschließen. Ziel des beantragten Projektes ist einerseits die Vermittlung der Struktur, sowie fachlicher und organisatorischer Inhalte der komplexen Lehrveranstaltung an die Studierenden. Dazu ist eine einführende Präsentation in Form einer Prezi vorgesehen, die den Studierenden nach dem Prinzip des „Inverted Classroom“ auf der Lernplattform OLAT zur Verfügung steht. Andererseits sollen die betreuungsintensiven Geländeübungen inhaltlich optimal vorbereitet werden, um die Geländeaufenthalte verstärkt mit Anwendung und Diskussion der Methoden zu verbringen. Dies soll mit der Entwicklung und Evaluation von drei Selbstlernmodulen zunächst als Pilotprojekt im Teilbereich „Hydrogeographie“ erreicht werden.
Ansprechpartner
Hannes Müller Schmied
FB 11 - Geowissenschaften/Geographie
Institut für Physische Geographie, Arbeitsgruppe Hydrologie
hannes.mueller.schmied[a]em.uni-frankfurt.de