Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- ISZ - Tandem goes Internet
- FB 02 - Blended Learning in der Wirtschaftspädagogik
- FB 05 - Social Psychology 2.0
- FB 05 - Sportspychologie
- FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
- FB 08/10 - Alphabete und Strukturen
- FB 09 - Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen
- FB 10 - Digitale Theaterforschung
- FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2
- FB 11 - eLearning-Elemente im Bachelor Geographie
- FB 12 - MathePod - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
- FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
- FB 15 - Grundlagen der Chemie im Blended Learning-Format
- FB 16 - BLEM! Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
- FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 15 - Grundlagen der Chemie für Studierende des Lehramts Biologie im Blended Learning-Format
Den Studierenden des Lehramts Biologie soll der Zugang zum „Angstfach“ Chemie erleichtert werden. Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit erhalten, mit Begriffen, den grundlegenden Gesetzmäßigkeiten und der Formelsprache der Chemie umgehen zu können, um sie als Fundament für das Verständnis komplexer biologischer und biochemischer Vorgänge nutzen zu können. Traditionell gestaltet sich die Organisation des Lehramtsstudiums als schwierig, da durch die verschiedenen Fächerkombinationen Überschneidungen im Stundenplan unvermeidbar sind. Dies wirkt sich negativ auf die Leistungen der Studierenden aus und führt teilweise zu verlängerten Studienzeiten. Der verstärkte Einsatz online-basierter Kurse ist daher gerade in diesem Fach besonders effizient und wünschenswert. Aufgrund des schwer zu bewältigenden Stundenplans wird Chemie trotz ihrer unbestrittenen Bedeutung als Grundlagenfach für das Verständnis biologischer Zusammenhänge derzeit nicht verbindlich im Studium der Lehramtskandidaten unterrichtet. Dies schlägt sich zum einen spürbar in den Abschlussleistungen der Studierenden in den Fachwissenschaften nieder und erschwert ihnen im Beruf die Bearbeitung der Lehrplaninhalte. Die Notwendigkeit, Ausbildungsveranstaltungen zu chemischen Grundlagen für Lehramtskandidaten anzubieten, wurde vom FB 15 erkannt. Die Einrichtung einer freiwilligen Lehrveranstaltung „Grundlagen der Chemie für Lehramt Biologie“ trug diesem Sachverhalt bereits Rechnung. Die Lehrveranstaltung wurde bereits im WS 2012/13 als traditionelle Präsenzveranstaltung durchgeführt und wurde von bis zu 30 Studierenden regelmäßig freiwillig besucht, u.a. auch in der vorlesungsfreien Zeit. Durch die Umstrukturierung würde das Lehrangebot zeitlich flexibler und attraktiver gestaltet werden und stünde einer noch größeren Anzahl Studierender zur Verfügung. Zudem stünden zu den jeweiligen Veranstaltungen unterstützend Glossare und Übungsfragen während des gesamten Semesters zur Selbsttestung zur Verfügung.
AnsprechparterInnen
PD Dr. Elke Schleucher, Dr. Guido Klees, Prof.Dr. Hans-Peter Klein
FB 15 – Biowissenschaften
Abteilung Didaktik der Biowissenschaften
schleucher[a]bio.uni-frankfurt.de, klees[a]bio.uni-frankfurt.de