Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- ISZ - Tandem goes Internet
- FB 02 - Blended Learning in der Wirtschaftspädagogik
- FB 05 - Social Psychology 2.0
- FB 05 - Sportspychologie
- FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
- FB 08/10 - Alphabete und Strukturen
- FB 09 - Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen
- FB 10 - Digitale Theaterforschung
- FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2
- FB 11 - eLearning-Elemente im Bachelor Geographie
- FB 12 - MathePod - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
- FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
- FB 15 - Grundlagen der Chemie im Blended Learning-Format
- FB 16 - BLEM! Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
- FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
In Zusammenarbeit mit dem Comenius Institut Münster wird derzeit ein MOOC für LehrerInnen, LehrerInnen im Vorbereitungsdienst sowie Studierende der (evangelischen) Theologie vorbereitet. Der MOOC selbst hat zum Ziel, konkrete Unterrichtsszenarien vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung zu entwerfen und zu diskutieren. Ein Seminar des Fachbereichs 06 – Evangelische Theologie soll an diesem MOOC teilnehmen und auf diese Weise sowohl phasenübergreifendes Lernen (Studierende, Lehrer im Vorbereitungsdienst, Lehrer) als auch thematisch orientierte Diskussion und Produktion von didaktischen Entwürfen ermöglichen. Die Anbindung des Seminars „Methoden der Auslegung in Exegese und Bibeldidaktik“ (welches Teil des Kerncurriculums aller Lehramtsstudiengänge am FB 06 ist) bietet sich aus verschiedenen Gründen besonders an. Neben der inhaltlich motivierten Teilnahme und der bereits angesprochenen Vernetzung, soll das Projekt ebenfalls dazu dienen zu testen, ob es sich bei MOOCs um ein Lehrformat handelt, das in Zukunft für den Fachbereich von Relevanz sein kann. Die Vorteile der phasenübergreifenden Lehre mit Integration in die universitäre Präsenzlehre scheinen ein Weg zu sein, den so oft geforderten Praxisbezug in die Lehrerausbildung frühestmöglich zu integrieren und zu implementieren. Erste Projekte der phasenübergreifenden Lehrerbildung gab es bereits an der Goethe-Universität (z.B. in der Didaktik der Mathematik). Ebenfalls ermöglicht das Konzept MOOC, hochschulübergreifende Veranstaltungen anzubieten und vor Ort durch Präsenzsitzungen zu erweitern (auch hochschulübergreifende Veranstaltungen wurden bereits erprobt, z.B. die Vorlesung „Medien und Gesellschaft“ in Kooperation mit der Uni Kassel, die diese Vorlesung übertrug und mit Tutorien begleitete). An diese Reihe der genannten Projekte schließt die Kombination von MOOC und einem Seminar an, greift die gemachten Erfahrungen auf und entwickelt sie fachbezogen weiter.
Ansprechpartner
Christian Stein
FB 06 – Evangelische Theologie
Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche
c.stein[a]em.uni-frankfurt.de