Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- ISZ - Tandem goes Internet
- FB 02 - Blended Learning in der Wirtschaftspädagogik
- FB 05 - Social Psychology 2.0
- FB 05 - Sportspychologie
- FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
- FB 08/10 - Alphabete und Strukturen
- FB 09 - Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen
- FB 10 - Digitale Theaterforschung
- FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2
- FB 11 - eLearning-Elemente im Bachelor Geographie
- FB 12 - MathePod - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
- FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
- FB 15 - Grundlagen der Chemie im Blended Learning-Format
- FB 16 - BLEM! Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
- FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2 (eLRS 2)
Im Projekt soll das eLearning-Angebot für anglistische Semantikeinführungen ausgebaut werden. Im Zentrum steht ein Wiki zu einem Einführungslehrbuch (Formal Semantics: An Empirically Grounded Approach, Stanford: CSLI Publications. In Vorbereitung). Ziel ist es, anschauliche Materialien zum Selbststudium und zur Unterstützung der Präsenzlehre zu erstellen. Das ist sinnvoll, weil die formale Semantik ein zentrales Forschungsgebiet der Gegenwartslinguistik ist und die analytischen Kenntnisse der Semantik Studierenden dabei helfen, ein Bewusstsein für deutsch-englische Sprachkontraste und Feinheiten des Englischen zu entwickeln. Gleichzeitig stellt die sehr mathematische Herangehensweise in der Semantik für philologische Studierende oft eine Einstiegshürde dar. Diese Hürde kann überwunden werden, indem ergänzende Übungen mit der Möglichkeit der Selbstkontrolle bereitgestellt werden, sowie erklärende anschauliche Materialien, die unterschiedliche Lernertypen bedienen. Das Projekt führt die Erstellung einer nachhaltigen eLearning-Struktur für die anglistische Semantiklehre fort. Im Vorgängerprojekt eLRS erstellten fortgeschrittene Studierende Materialien zu semantischen Grundbegriffen. Im beantragten Folgeprojekt sollen für weiterführende Kapitel des Semantiklehrwerks entsprechende Materialien erstellt werden.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Manfred Sailer
FB 10 – Neuere Philologien
Institut für England- und Amerikastudien
sailer@em.uni-frankfurt.de