Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- ISZ - Tandem goes Internet
- FB 02 - Blended Learning in der Wirtschaftspädagogik
- FB 05 - Social Psychology 2.0
- FB 05 - Sportspychologie
- FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
- FB 08/10 - Alphabete und Strukturen
- FB 09 - Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen
- FB 10 - Digitale Theaterforschung
- FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2
- FB 11 - eLearning-Elemente im Bachelor Geographie
- FB 12 - MathePod - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
- FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
- FB 15 - Grundlagen der Chemie im Blended Learning-Format
- FB 16 - BLEM! Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
- FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 12 - Podcasts in der Grundschullehrerausbildung im Fach Mathematik (MathePod) - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
Ziel dieses Fortsetzungsantrages ist, die bisher erfolgreiche Arbeit mit Audio- und Video-Podcasts zu komplettieren. Es sind Aspekte offen geblieben, deren Bearbeitung die Potentiale der Arbeit mit Audio- und Video-Podcasts für die mathematische und mathematikdidaktische Ausbildung künftiger Grundschullehrerinnen und -lehrer erweitern und bereichern würde. Es geht einerseits um den Einsatz in Vorlesungen, die der Vermittlung von Basiswissen dienen und andererseits um den Einsatz in Seminaren des Hauptstudiums. In der Veranstaltung des Moduls L1M-OS (Mathematik und ihre Didaktik für die Klassen 5 und 6, Vorlesung und Übung) werden ausgewählte Aspekte aus mathematischen und mathematikdidaktischen Themenbereichen (z.B. Zahlentheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, deskriptive Statistik, stochastisches Lernen bis zur Klasse 6) in Form von Video-Podcast von den Lehrenden aufbereitet. Diese können von den Studierenden gezielt für die Nachbereitung der Vorlesung, zur Vorbereitung der Übungen, zur Beschäftigung mit komplexen Problemen in Studierendengruppen und zur Vorbereitung der Modulabschlussklausur genutzt werden. In den Seminaren (Modul L1M-MD bzw. L1M-AM) bearbeiten Studierenden-Tandems ausgewählte Themen und bereiten diese als Audio-Podcast für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen auf. Es geht darum, dass Studierende selbst zu Autoren fachdidaktischer bzw. fachlicher Inhalte werden. Diese auf eine Veröffentlichung ausgerichtete Bearbeitung unterstützt die Studierenden darin, vertieftes Wissen aufzubauen und ihre mathematischen Konzepte zu reflektieren. Ein weiteres Szenario sieht vor, dass Studierende Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen bei der Erstellung mathematischer Podcast begleiten. Die technische Unterstützung der Studierenden erfolgt durch eine studentische Hilfskraft.
Ansprechpartnerinnen
FB 12 – Informatik und Mathematik
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik (IDMI)
Prof. Dr. R. Vogel, Dr. Christof Schreiber
vogel[a]math.uni-frankfurt.de, schreiber[a]math.uni-frankfurt.de