Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- ISZ - Tandem goes Internet
- FB 02 - Blended Learning in der Wirtschaftspädagogik
- FB 05 - Social Psychology 2.0
- FB 05 - Sportspychologie
- FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
- FB 08/10 - Alphabete und Strukturen
- FB 09 - Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen
- FB 10 - Digitale Theaterforschung
- FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2
- FB 11 - eLearning-Elemente im Bachelor Geographie
- FB 12 - MathePod - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
- FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
- FB 15 - Grundlagen der Chemie im Blended Learning-Format
- FB 16 - BLEM! Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
- FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 16 - BLEM! Das Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
Das innovative Hauptziel dieses Antrags ist die Einbettung von konkreten eLearning- Inhalten in die Anwesenheitszeiten des Seminars Evidenzbasierte Medizin. Darüber hinaus sollen zusätzlich über die Lernplattform OLAT online Inhalte zur Vor- und Nachbereitung, zur tagesaktuellen Gestaltung sowie zur Seminarabwicklung implementiert werden. eLearning soll damit nicht bloß als Ergänzung außerhalb der Präsenzveranstaltung dienen, sondern soll den Studierenden für das ganze Seminar von der Anmeldung bis zur Prüfung als roter Faden dienen. Die Lernabschnitte sollen in kleinen Einheiten Lerner zentriert ablaufen, bei denen sich kurze Inputphasen mit eigenständiger oder kooperativer Arbeit am Rechner und Kleingruppenaufgaben abwechseln. Möglich ist dies durch den bestehenden Zugang zu einem Einzelplatzrechner für jeden Studierenden eines Seminars während der gesamten Anwesenheitszeit. Die Studierenden sollen den Computer als integrale Informationsplattform erleben und durch die zusätzlichen Visualisierungs-, Kommunikations- und Aufgabenmöglichkeiten die Inhalte noch besser und nachhaltiger verinnerlichen können (vor, während, zwischen und nach den Seminaren).
Ansprechpartner
FB 16 – Medizin
Institut für Allgemeinmedizin
Dr. Tobias Weberschock, MSc
tobias@ebmfrankfurt.de