Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- ISZ - Tandem goes Internet
- FB 02 - Blended Learning in der Wirtschaftspädagogik
- FB 05 - Social Psychology 2.0
- FB 05 - Sportspychologie
- FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
- FB 08/10 - Alphabete und Strukturen
- FB 09 - Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen
- FB 10 - Digitale Theaterforschung
- FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2
- FB 11 - eLearning-Elemente im Bachelor Geographie
- FB 12 - MathePod - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
- FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
- FB 15 - Grundlagen der Chemie im Blended Learning-Format
- FB 16 - BLEM! Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
- FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 05 - Social Psychology 2.0
Ziel des Projektes Social Psychology 2.0 ist, das eLearning Angebot zur Vorlesung Social Psychology auszuweiten und zu verbessern, indem zum einen die online Mitschnitte der nächsten Vorlesung (WS 13/14) jeweils gründlich vor- und nachbearbeitet werden und zum anderen die Vorlesung begleitet wird durch online Tools wie ein Forum, Blogs, Assessments, Übungen usw. Durch ein qualitativ hochwertiges Video-Angebot und die begleitenden Tools und insbesondere auch eine Zertifizierung (Teilnahmebestätigung) soll die Teilnahme off-Campus (für Studierende der Psychologie, anderer Fachbereiche und auch Menschen außerhalb der Goethe Universität) attraktiv werden und dient der Werbung für unsere Universität als Vorreiterin eines modernen Lehrangebotes. Insbesondere soll Social Psychology 2.0 aber für die Studierenden des BSc Psychologie die Selbstlernphasen systematisieren und auf motivierende Art und Weise unterstützen.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Rolf van Dick
FB 05 – Psychologie und Sportwissenschaften
Institut für Psychologie
van.dick[a]psych.uni-frankfurt.de