Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- ISZ - Tandem goes Internet
- FB 02 - Blended Learning in der Wirtschaftspädagogik
- FB 05 - Social Psychology 2.0
- FB 05 - Sportspychologie
- FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
- FB 08/10 - Alphabete und Strukturen
- FB 09 - Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen
- FB 10 - Digitale Theaterforschung
- FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2
- FB 11 - eLearning-Elemente im Bachelor Geographie
- FB 12 - MathePod - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
- FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
- FB 15 - Grundlagen der Chemie im Blended Learning-Format
- FB 16 - BLEM! Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
- FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 02 - Praxisorientiertes Blended Learning in der Fachdidkatik des wirtschaftspädagogischen Masterstudiums
Wirtschaftspädagogen müssen in ihrem späteren Berufsleben als Lehrkräfte oder Ausbildende in der Lage sein, Nutzen und Umsetzbarkeit von eLearning-Angeboten zu bewerten und diese im Unterricht bzw. der betrieblichen Ausbildung einzusetzen. Das gelingt besser, wenn sie sich bereits im Rahmen ihres Studiums mit Formen von eLearning aktiv auseinandergesetzt haben. Ziel ist es, durch den Einsatz und die Weiterentwicklung des Projektes, Wirtschaftspädagogen dazu zu befähigen. Im Unterschied zu vielen anderen eLearning-Angeboten soll nicht nur eine Informationsplattform zur Verfügung gestellt werden. Vielmehr sollen Lernende hier kooperativ und kommunikationsgestützt fachdidaktische Probleme lösen und gemeinsam mit Experten Unterricht planen. In der Ausbildung von Wirtschaftspädagogen wird als problematisch diskutiert, dass die beiden Phasen (eher theoretische Ausbildung an der Universität und eher praktische Ausbildung an den Studienseminaren) voneinander getrennt ablaufen und kaum aufeinander Bezug nehmen. Dem Hochschulstudium wird zudem eine gewisse Praxisferne zugeschrieben. Ohne die grundsätzlich wissenschaftsbasierte Ausbildung an der Hochschule in Frage zu stellen, bieten sich didaktisch orientierte Veranstaltungen für eine Zusammenarbeit mit Praktikern und damit eine stärkere Praxisorientierung bzw. eine stärkere Verzahnung der Ausbildungsphasen an. Über die geplante Plattform kann ein gemeinsames Lernen und Arbeiten von Studierenden, Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und Mentoren der Studienseminare ermöglicht werden, da damit eine zeitliche und räumliche Unabhängigkeit der Teilnehmenden gewährleistet ist. Ziel ist es zudem, durch den Einsatz von eLearning bzw. Blended Learning auch Studierenden, die sich in einem Auslands-, Praktikums- oder Erziehungssemester befinden, eine Teilnahme an Veranstaltungen zu ermöglichen, da orts- und zeitflexibel gelernt und gearbeitet werden kann.
Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Eveline Wuttke
FB 02 - Wirtschaftswissenschaften
Professur für Wirtschaftspädagogik, insbes. empirische Lehr-Lern-Forschung
wuttke[a]em.uni-frankfurt.de