Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- ISZ - Tandem goes Internet
- FB 02 - Blended Learning in der Wirtschaftspädagogik
- FB 05 - Social Psychology 2.0
- FB 05 - Sportspychologie
- FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
- FB 08/10 - Alphabete und Strukturen
- FB 09 - Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen
- FB 10 - Digitale Theaterforschung
- FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2
- FB 11 - eLearning-Elemente im Bachelor Geographie
- FB 12 - MathePod - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
- FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
- FB 15 - Grundlagen der Chemie im Blended Learning-Format
- FB 16 - BLEM! Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
- FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
Die Abteilung für Didaktik der Biowissenschaften hat in den vergangenen Jahren verstärkt innovative Lehrkonzepte in die Lehramtsausbildung im Fach Biologie integriert, wobei eLearning-Konzepte einen wichtigen Schwerpunkt darstellen. Durch dieses Projekt wird es möglich, zwei weitere Wahlpflichtseminare in Form von traditioneller Präsenzlehre mit mediengestützten Onlinephasen dauerhaft zu verknüpfen und damit eine anhaltende Verbesserung der Lehre für Lehramtskandidaten zu erwirken. Die Entwicklung und Erstellung spezifisch auf die Lehrveranstaltungen zugeschnittener Lernsoftware (interaktive FlashModule) stellt dabei die Grundlage dar, die Lehrveranstaltungen als integrative Blended Learning- Veranstaltungen durchführen zu können. Dadurch verringert sich die Präsenzzeit der Studierenden, was insbesondere in der Lehramtsausbildung eine Verbesserung der Lehrbedingungen darstellt. Aufgrund von unterschiedlichen Fächerkombinationen (zwei bis drei Fächer) ist die Organisation der Besuche von Präsenzveranstaltungen für die Studierenden des Lehramts durch auftretenden Überschneidungen der Veranstaltungen erheblich erschwert. Inhaltlich unterstützt die Software zudem die Studierenden, sich in zeitlich flexiblen Selbstlernphasen, grundlegende fachdidaktische und fachliche Themenschwerpunkte anzueignen. Die interaktive Lernsoftware eröffnet darüber hinaus zahlreiche neue Szenarien zum Einsatz "Neuer Medien" (Umgang mit interaktiven Whiteboards, Touchscreens, OLAT-Kursen) innerhalb der Lehrveranstaltung, wodurch gleichzeitig die Medienkompetenz der zukünftiger Biologielehrerinnen und Lehrer gefördert werden kann.
Ansprechpartner
Dr. Guido Klees, Prof. Dr. Dierkes
FB 15 – Biowissenschaften
Abteilung Didaktik der Biowissenschaften
klees@bio.uni-frankfurt.de