Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- ISZ - Tandem goes Internet
- FB 02 - Blended Learning in der Wirtschaftspädagogik
- FB 05 - Social Psychology 2.0
- FB 05 - Sportspychologie
- FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
- FB 08/10 - Alphabete und Strukturen
- FB 09 - Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen
- FB 10 - Digitale Theaterforschung
- FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2
- FB 11 - eLearning-Elemente im Bachelor Geographie
- FB 12 - MathePod - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
- FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
- FB 15 - Grundlagen der Chemie im Blended Learning-Format
- FB 16 - BLEM! Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
- FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
Ziel der Neustrukturierung der prothetischen Behandlungskurse mit dem Fokus auf Diagnostik und Therapieplanung bei Patienten mit multiplem Behandlungsbedarf aus mehreren zahnmedizinischen Fachdisziplinen ist, den Studierenden zu ermöglichen, die Diagnostik komplexer Patientenfälle einzuüben und die Therapieschritte in den fünf zahnmedizinischen Disziplinen selbst zu planen. Eine Annäherung an den gesamtdiagnostischen und –therapeutischen Bedarf realer Patienten soll stattfinden. Der „reale“ Patient wird die zahnärztliche Praxis mit einem mehr oder weniger großen Therapiebedarf aufsuchen, der von kariösen Läsionen, Zahnfleischbluten, Kiefergelenks- und Kaumuskulaturbeschwerden bis hin zu zerstörten oder fehlenden Zähnen und deren Ersatz reichen kann. Meist treten Kombinationen zahnerhaltender, parodontologischer, prothetischer, kieferorthopädischer und chirurgischer Therapiebedarfe auf. Die aktuelle klinische Ausbildung in der Frankfurter Zahnmedizin ist in Kurse der fünf o.g. Disziplinen unterteilt. Der Fokus der Therapieplanung und -durchführung liegt in der jeweilig einzelnen Disziplin. Für die Behandlung in den Studierendenkursen ist die Therapie großteilig vorgeplant und die Patienten sind ggf. auf die geplante Therapie hin vorbehandelt. Idealerweise entspräche die zahnärztliche Ausbildung der späteren beruflichen Praxis, d.h. Patienten mit multiplem Therapiebedarf werden von den Studierenden zahnmedizinisch interdisziplinär geplant und therapiert, wobei im Verlauf des Studiums der Komplexitätsgrad der zu leistenden Planung und Versorgung zunimmt. Mit der PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung werden die Grundlagen der Patientenfallplanung als Vorlesung an Beispielen vermittelt, an ausgewählten Patientenfällen mit steigender Komplexität im Blended Learning von den Studierenden online eingeübt und schließlich im Seminar an realen Patientenfällen angewandt. Das Konzept des Projektes ist auf die kommende reformierte Approbationsordnung Zahnmedizin ausgerichtet.
Ansprechpartner
Prof. Dr. H.-Chr. Lauer, Lars Kandsperger
FB 16 – Medizin
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, ZZMK
Kandsperger[a]em.uni-frankfurt.de