Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- ISZ - Tandem goes Internet
- FB 02 - Blended Learning in der Wirtschaftspädagogik
- FB 05 - Social Psychology 2.0
- FB 05 - Sportspychologie
- FB 06 - openreli: MOOC zu Religionspädagogik und Exegese
- FB 08/10 - Alphabete und Strukturen
- FB 09 - Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen
- FB 10 - Digitale Theaterforschung
- FB 10 - eLearning Resources for Semantics 2
- FB 11 - eLearning-Elemente im Bachelor Geographie
- FB 12 - MathePod - (Teil 2/Fortsetzungsantrag)
- FB 15 - Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten
- FB 15 - Grundlagen der Chemie im Blended Learning-Format
- FB 16 - BLEM! Blended-Learning Seminar Evidenzbasierte Medizin
- FB 16 - PROTHETIK SPRECHSTUNDE :: fallplanung
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 09 - Einsatz eines Audience Response Systems (ars.thm.de) für die kommunikative Beteiligung an großen Lehrveranstaltungen, für autonomes Lernen und die Vorbereitung von Klausuren
Ziel des Einsatzes des Audience Response Systems der Technischen Hochschule Mittelhessen (ARSnova unter https://ars.thm.de) ist die kommunikative und aktive Auseinandersetzung der Studierenden des Faches Kunst mit den Inhalten der Lehrveranstaltung im Bereich Fachdidaktik. Durch die kontinuierliche Beteiligung an Frage- und Antwortoptionen des Audience Response Systems während der Präsenztermine bereiten sich die Studierenden auf eine Klausur am Ende des Semesters vor, die formal vergleichbare Fragen enthält, wie im Laufe der Veranstaltung mit dem Audience Response System eingeübt. Ein weiteres Mittel hierfür ist die Formulierung von Fragen für das Audience Response System durch die Studierenden selbst. Diese Fragen werden zusätzlich über die "Test"-Funktion in OLAT verfügbar gemacht. Drittes motiviert die Anwendung der fünf unterschiedlichen Frage- und Antwortoptionen des Audience Response Systems sowie der "Feedback"-Funktion die Studierenden dazu, den Verlauf einer Sitzung und Lehrveranstaltung direkt zu beeinflussen und sich deshalb hiermit stärker auseinanderzusetzen.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Georg Peez
FB 09 – Fachbereich für Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Kunstpädagogik
peez[a]kunst.uni-frankfurt.de