LearnMate – KI-gestützte Lernbegleitung für Studium und Lehre

KI | RAG | Medien

Mit dem QSL-geförderten Projekt LearnMate entwickeln wir einen Chatbot, der Studierende gezielt bei der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen unterstützt. Das System basiert auf einer Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Architektur und beantwortet Fragen zu Lehrinhalten, erstellt Zusammenfassungen und bietet Hilfestellung bei der Prüfungsvorbereitung. So entsteht eine flexible, niedrigschwellige Unterstützung, die sich an den individuellen Lernbedürfnissen orientiert.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Barrierefreiheit und Datenschutz: LearnMate arbeitet DSGVO-konform und berücksichtigt unterschiedliche Lernvoraussetzungen, etwa durch Mehrsprachigkeit und verschiedene Interaktionsmöglichkeiten wie beispielsweise Sprachsteuerung. Gleichzeitig entlastet das System Lehrende, indem es Standardanfragen automatisiert beantwortet und so mehr Raum für persönliche Betreuung schafft.

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Studierenden und Lehrenden entwickelt und erprobt. Auf dieser Basis entstehen Empfehlungen, wie KI-Technologien ressourcenschonend und didaktisch sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden können.

Langfristig soll LearnMate zu einem zentralen Service der Goethe-Universität ausgebaut werden, der allen Studierenden den Zugang zu Lehrinhalten erleichtert und zu einer inklusiven, innovativen und zukunftsorientierten Lernumgebung beiträgt.

FAQ zu LearnMate

1. Was bedeutet, dass LearnMate auf einer RAG-Architektur basiert?

LearnMate nutzt Retrieval-Augmented Generation (RAG). Das bedeutet, dass der Chatbot Antworten nicht frei „halluziniert“, sondern gezielt auf die im System hinterlegten Lehrmaterialien zugreift. So werden die generierten Antworten mit den tatsächlichen Inhalten aus Vorlesungen, Skripten oder Übungen verknüpft und bleiben fachlich korrekt und verlässlich.

2. Wie profitieren Studierende und Lehrende von LearnMate?

Studierende erhalten eine niedrigschwellige, jederzeit verfügbare Lernunterstützung – zum Beispiel bei der Klausurvorbereitung oder zum besseren Verständnis von Vorlesungsinhalten. Lehrende profitieren von einer Entlastung bei wiederkehrenden Standardanfragen und können sich stärker auf die individuelle Betreuung und didaktische Gestaltung konzentrieren.

3. Kann ich LearnMate auch für meine Lehrveranstaltung nutzen?

Ja. LearnMate ist so konzipiert, dass für einzelne Lehrveranstaltungen eigene Chatbots erstellt werden können. Diese Bots greifen dann gezielt auf die Materialien der jeweiligen Veranstaltung zurück und unterstützen Studierende bei Fragen zu Inhalten, Übungen oder zur Klausurvorbereitung. Perspektivisch soll dieser Service universitätsweit angeboten werden, sodass Lehrende ihre Kurse unkompliziert mit einem eigenen RAG-basierten Bot ergänzen können. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns – wir erweitern den Pool an Lehrveranstaltungen jedes Semester.



Projektbeteiligte
Dr. Sarah Voß-Nakkour

Abteilungsleiterin Medienproduktion

Louis Dunkel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
AV-Produktion | Barrierefreiheit & KI | Ethik

Imran Hossain

Entwickler
Medienproduktion | KI | Games

Hasan Abu-Rasheed

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
XAI | Knowledge Graphs | KI

Dr. David Weiß

Abteilungsleiter Medientechnologie und Teilprojektkoordinator HessenHub

Prof. Dr. Alexander Tillmann

Geschäftsführer und Abteilungsleiter Mediendidaktik

Angela Polichronidou

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
KI

Julia Schmitt

Mediendidaktikerin
Workshopreihe | Veranstaltungen | KI

Dr. Ulrike Mascher

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projektkoordinatorin fuels | 360°, AR, VR | Mediendidaktik

Patrick Sacher

Senior Entwickler
KI | Datenschutz

Auf einen Blick

Zielgruppe: Lehrende und Studierende

Kontakt bei studiumdigitale: Louis Dunkel und Imran Hossain

Leitung: Dr. Sarah Voß-Nakkour

Projektlaufzeit: 09/2025 - 02/2027 

Förderung: QSL-Projektmittel Lehre 2025

Mehr zum Thema

8 Artikel
Teilnehmende bei der AIED 2025 in Palermo. Foto: Javad Roshhanfekr, Jordan Barria-Pineda, Eleni Ilkou.
Hasan Abu-Rasheed

AIED 2025: Explainable AI in Education

Wie bringt erklärbare KI mehr Fairness in die Bildung? Antworten gab es beim XAI-Workshop.

Moderationsmaterial liegt auf einem Schreibtisch neben einem Plakat der RMU. Foto: Uwe Dettmar.
Franziska Pleßke

7. Tag der RMU: Das war unser Barcamp

30 Teilnehmende diskutierten, wie Hochschulen analoge und digitale Lebensrealitäten zusammenbringen.

studiumdigitale Mitarbeiterinnen Angela Polichronidou und Ulrike Mascher am Stand zum fuels-Projekt.
Franziska Pleßke

3. Digitalmesse der Goethe-Universität

Am 26.06.25 drehte sich alles um Digitalisierung: 35 Projekte zeigten Neues für Lehre & Verwaltung.