Teilnehmende bei der AIED 2025 in Palermo. Foto: Javad Roshhanfekr, Jordan Barria-Pineda, Eleni Ilkou.

Erklärbare KI gemeinsam gestalten: XAI-Workshop auf der AIED 2025

Hasan Abu-Rasheed / Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Am 22. Juli präsentierte das Team von studiumdigitale in Zusammenarbeit mit Partner*innen des University College London (Großbritannien), der University of Queensland (Australien), der Utrecht University (Niederlande), der Universität Siegen (Deutschland) sowie der Technological University Dublin (Irland) einen interaktiven Workshop zum Thema „Explainable AI in Education“ (XAI-Ed 2025).

Der halbtägige Workshop fand im Rahmen der 26. internationalen Konferenz über Künstliche Intelligenz in der Bildung (AIED 2025) in Palermo, Italien, statt und wurde von mehr als 40 Teilnehmenden vor Ort und online besucht.

Im Mittelpunkt des Workshops standen die pädagogischen Grundlagen von erklärbarer KI in der Bildung sowie die Rolle der Bildungsakteure bei der Gestaltung und Bewertung der Erklärbarkeit von KI im Bildungskontext.

Multidimensionale Herausforderung

Erklärbare KI bedeutet, KI-Modelle und Algorithmen für die Nutzer*innen verständlich zu machen. Im Bildungsbereich erfordert die Erklärung, wie ein KI-Modell beispielsweise eine Note berechnet oder die Wahrscheinlichkeit eines Schulabbruchs voraussagt, eine starke Einbindung der Bildungsakteure in die Gestaltung der XAI-Methoden. Das heißt, dass Aufsätze von Schüler*innen nicht ohne die Perspektive der Lehrenden bewertet oder erklärt werden können. Ebenso sollte die Erklärung des Benotungssystems auf die relevanten Akteure zugeschnitten und gemeinsam mit ihnen entwickelt werden, um die pädagogische Validität im Bildungswesen sicherzustellen.

Der Workshop „XAI-Ed 2025“ konzentrierte sich auf das Zusammenspiel der vier Hauptdimensionen der Erklärbarkeit im Bildungswesen: die pädagogische Grundlage, die Akteure, die gemeinsame Gestaltung und die Bewertung von XAI.

Bei der Panel-Diskussion wurden Chancen und Herausforderungen von XAI erörtert.

Interaktive Workshopaktivitäten

Der Workshop bot den Teilnehmenden eine Reihe von Aktivitäten, darunter (Gast-)Vorträge, Gruppen- und Panel-Diskussionen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema „XAI im Bildungsbereich“ stellten die Autor*innen von sieben angenommenen Beiträgen ihre Forschungsergebnisse den Teilnehmenden vor. Diese nahmen persönlich und online teil, um ihre Arbeiten vorzustellen und Fragen aus dem Publikum zu beantworten. Eine zum Nachdenken anregende Panel-Diskussion, die Prof. Olga Viberg (KTH), Prof. Mutlu Cukurova (UCL), Prof. Hassan Khosravi (UQ) und Dr. Vinitra Swamy (EPFL) leiteten, eröffnete den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den Chancen und Herausforderungen von XAI im Bildungsbereich auseinanderzusetzen.

Eine Gemeinschaft rund um sinnvolle pädagogische XAI

Der XAI-Ed-Workshop ist ein Schritt, den unser Team von studiumdigitale gemeinsam mit den Partnerorganisatoren unternimmt, um eine vielfältige Gemeinschaft von Pädagog*innen, Studierenden, Entwickelnden, Bildungsadministrator*innen, politischen Entscheidungsträger*innen und anderen Akteur*innen im Bildungsbereich zu fördern und zu unterstützen. Ziel ist es, die Implementierung von KI im Bildungsbereich transparent und verständlich zu gestalten sowie auf der Grundlage solider pädagogischer Werte, Anforderungen und Perspektiven sorgfältig zu konzipieren und zu evaluieren.

Zu diesem Zweck hat sich der XAI-Ed-Workshop mit einem weiteren Workshop zu menschenzentrierter erklärbarer KI im Bildungswesen (HEXED) zusammengeschlossen, um die Ergebnisse beider Workshops in den CUER-WS-Proceedings zu veröffentlichen.

Weitere Informationen zu den nächsten Schritten sowie Ressourcen zum Workshop finden Sie auf der Website von XAI-Ed

Weitere Artikel

11 Artikel
Teilnehmende bei der AIED 2025 in Palermo. Foto: Javad Roshhanfekr, Jordan Barria-Pineda, Eleni Ilkou.
Hasan Abu-Rasheed

AIED 2025: Explainable AI in Education

Wie bringt erklärbare KI mehr Fairness in die Bildung? Antworten gab es beim XAI-Workshop.

Moderationsmaterial liegt auf einem Schreibtisch neben einem Plakat der RMU. Foto: Uwe Dettmar.
Franziska Pleßke

7. Tag der RMU: Das war unser Barcamp

30 Teilnehmende diskutierten, wie Hochschulen analoge und digitale Lebensrealitäten zusammenbringen.

studiumdigitale Mitarbeiterinnen Angela Polichronidou und Ulrike Mascher am Stand zum fuels-Projekt.
Franziska Pleßke

3. Digitalmesse der Goethe-Universität

Am 26.06.25 drehte sich alles um Digitalisierung: 35 Projekte zeigten Neues für Lehre & Verwaltung.