Über uns

Wir sind die zentrale Innovationseinheit für technologiegestütztes Lehren und Lernen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und entwickeln innovative Ansätze zur Verbesserung der Lehre mithilfe digitaler Medien und Infrastrukturen innerhalb und außerhalb der Universität.

Zur Teamseite

Hauptziel von studiumdigitale ist die zukunftsorientierte Gestaltung der Hochschule. Die Identifizierung, Erprobung und Implementierung innovativer Ansätze, auch über die Goethe-Universität hinaus, stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir im Rahmen des dreistufigen SMS-Prozesses:
1. Scouting, 2. Maturing und 3. Services

Dabei können wir auf umfangreiche Erfahrungen bei der Realisierung von Innovationen sowohl im universitären Kontext als auch mit anderen öffentlichen Bildungsträgern und der Wirtschaft zurückgreifen.

Durch die Beteiligung an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sind wir in der Lage, Projekte jeder Größenordnung zu konzipieren, umzusetzen und in den Betrieb zu überführen.

Unser Leistungsspektrum umfasst Lösungen zur Verbesserung der Lehre innerhalb und außerhalb der Universität. Neben der didaktischen und technologischen Ausrichtung steht die Vereinbarkeit von Forschung und wirtschaftlichem Handeln im Fokus.

Unser Team setzt sich aus Wissenschaftler*innen, Fachleuten und Studierenden zusammen, die über ein breites Spektrum an Expertise aus den Bildungswissenschaften, Fachdidaktik, Informatik und Medienwissenschaften verfügen.

Wir betrachten Bildung als einen offenen und inklusiven Prozess, was sich auch in der Vielfalt unseres interdisziplinären Teams widerspiegelt. So wird unsere Arbeit um vielfältige Perspektiven bereichert.

Neues von studiumdigitale

29 Artikel
studiumdigitale Mitarbeiterinnen Angela Polichronidou und Ulrike Mascher am Stand zum fuels-Projekt.
Franziska Pleßke

3. Digitalmesse der Goethe-Universität

Am 26.06.25 drehte sich alles um Digitalisierung: 35 Projekte zeigten Neues für Lehre & Verwaltung.

Eine Gruppe an Menschen in einem Saal mit Skulpturen. Eine Frau im Vordergrund erfasst eine Büste mittels eines 3D-Scans über ihr Tablet.
Dr. Ulrike Mascher

Von der Theorie in die Praxis: Future Learning Designs

Wie kommen 360°, Augmented und Virtual Reality in die Lehre?

Sanja Grimminger und Andreas Deitmer stehen mit Mikrophon auf der Bühne. Im Hintergrund sieht man auf Bildschirmen schriftsprachliche sowie Gebärdendolmetschung.
Sanja Grimminger

Inklusionstage 2025 in Berlin

Rückblick auf zwei Tage voller Austausch und wertvolle Impulse für mehr Barrierefreiheit.