bambi - Barrierefreie Medien im Bildungswesen

Barrierefreiheit | KI | Medien

Mit dem Projekt bambi haben wir uns zum Ziel gesetzt, die digitale Barrierefreiheit von audiovisuellen Lehrinhalten zu verbessern, insbesondere durch den barrierefreien Zugang zu Lehrvideos und Podcasts. Hierbei setzen wir ressourcenschonende Technologien wie KI-gestützte Untertitelung und Chatbots ein, um die Qualität von automatischer Untertitelung zu optimieren und die Nutzungspotenziale auszuschöpfen.

Wir evaluieren Tools zur automatischen Erstellung von Untertiteln, wie z.B. Whisper und untersuchen deren Genauigkeit, insbesondere bei Fachbegriffen. Neben der Optimierung von Untertitelung entwickeln wir einen KI-gestützten Chatbot, der präzise Antworten auf Fragen zu Lehrinhalten liefert und durch eine lokale Datenbank mit fachspezifischen Begriffen die Qualität der Untertitel verbessert. Zudem prüfen wir Tools zur automatischen Erstellung von Bildbeschreibungen und zur Überprüfung der Barrierefreiheit von wissenschaftlichen Postern.

Auf Basis unserer Ergebnisse erstellen wir Empfehlungen für Lehrende, wie sie ressourcenschonend hochwertige und barrierefreie Lehr- und Lernmedien erstellen können. bambi initiiert eine langfristige Verbesserung der Lernumgebung, indem diese Technologien umfassend in den Lehralltag integriert werden, um eine inklusive und zukunftsorientierte Bildungslandschaft zu schaffen

Wenn Sie mehr über das Projekt erfahren wollen, wenden Sie sich gerne an uns.

Projektbeteiligte
Dr. Sarah Voß-Nakkour

Abteilungsleiterin Medienproduktion

Louis Dunkel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
AV-Produktion | Barrierefreiheit & KI | Ethik

Sanja Grimminger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Medienproduktion | Barrierefreiheit

Auf einen Blick

Zielgruppe: Lehrende

Kontakt bei studiumdigitale: Louis Dunkel

Leitung: Dr. Sarah Voß-Nakkour

Projektlaufzeit: 09/2023 - 12/2024 

Förderung: QSL-Projektmittel Lehre 2023

Mehr zum Thema

8 Artikel
Teilnehmende bei der AIED 2025 in Palermo. Foto: Javad Roshhanfekr, Jordan Barria-Pineda, Eleni Ilkou.
Hasan Abu-Rasheed

AIED 2025: Explainable AI in Education

Wie bringt erklärbare KI mehr Fairness in die Bildung? Antworten gab es beim XAI-Workshop.

Moderationsmaterial liegt auf einem Schreibtisch neben einem Plakat der RMU. Foto: Uwe Dettmar.
Franziska Pleßke

7. Tag der RMU: Das war unser Barcamp

30 Teilnehmende diskutierten, wie Hochschulen analoge und digitale Lebensrealitäten zusammenbringen.

studiumdigitale Mitarbeiterinnen Angela Polichronidou und Ulrike Mascher am Stand zum fuels-Projekt.
Franziska Pleßke

3. Digitalmesse der Goethe-Universität

Am 26.06.25 drehte sich alles um Digitalisierung: 35 Projekte zeigten Neues für Lehre & Verwaltung.