

Von der Theorie in die Praxis: Wie kommen 360°, AR und VR in die Lehre?
Dr. Ulrike Mascher / Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wie können innovative Lehr- und Lernkonzepte mit 360°, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) gestaltet werden? Und wie genau sieht das in der Praxis aus?
Ungewöhnliche und schwer zugängliche Lernorte in 360° oder Virtual Reality besuchen, normalerweise unsichtbare Zusammenhänge mithilfe von AR visualisieren oder Lernende für bestimmte Themen sensibilisieren – immersive Medien bieten viele Möglichkeiten, Lehren und Lernen neu zu denken und zu erleben. Dabei unterstützt studiumdigitale alle Lehrenden an der Goethe-Universität mit konkreten Einsatzszenarien und seminarintegrierten Trainings sowie mit Beratungs- und Qualifizierungsangeboten.

Future Learning Designs: konkrete Fallbeispiele
Im Verbundprojekt fuels sind konkrete Szenarien, Beratungs- und Qualifizierungsangebote, entstanden. Ein Leitgedanke bei der Entwicklung dieser Future Learning Designs (FLD) ist das enge Zusammenwirken von Medientechnologie und Mediendidaktik. Ebenso ist die Kooperation mit den Lehrenden an den drei Verbund-Hochschulen (Goethe-Universität, TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt) eine tragende Säule. Die so entstandenen Best-Practice-Beispielen sind ganz konkrete Beschreibungen von didaktischen Settings und Konzepten aus der Hochschullehre. Auch Beratungs- und Qualifizierungsangebote, Selbstlernmaterialien und Konzepte zur Durchführung und Entwicklung neuer Lernformate mittels der Technologien 360°, AR und VR finden sich in der Sammlung. Durch die Kategorisierung nach didaktischen Entwurfsmustern wird Lehrenden der Transfer in die eigene Lehre erleichtert. Der Mehrwert: fundierte Inspirationen für innovative Lernformate, die direkt anpassbar und flexibel einsetzbar sind.
Alle Inhalte sind als kompakte Sammlung in unserem Katalog verfügbar.

Praktische Umsetzung: seminarintegrierte Trainings
Doch wie gelingt die praktische Umsetzung innovativer Lernszenarien? Dafür bietet studiumdigitale allen Lehrenden der Goethe-Universität maßgeschneiderte seminarintegrierte Trainings zum Lehren und Lernen mit immersiven Medien an. Unser Team kommt mit der nötigen Hardware (VR-Headsets, Tablets, 360°-Kameras etc.) in Seminare, z. B. für ein allgemeines VR-Onboarding oder für eine Einführung in die Erstellung von 360°-Lernumgebungen mit unserem Verleihset. So lernen Studierende und Lehrende die Technologien und ihren didaktischen Einsatz kennen. Für den jeweiligen fachspezifischen Kontext des jeweiligen Seminars recherchiert unser Team in Absprache mit der Lehrperson geeignete Anwendungen. Dabei steht das praktische Erleben im Vordergrund. Je nach Bedarf gehen wir aber auch auf die theoretischen Grundlagen zum Lehren und Lernen mit 360°, AR und VR ein, erklären technologische Zusammenhänge oder geben Einblick in die eigene Erstellung immersiver Lernumgebungen. Das tun wir z. B. im Umfang einer Sitzung (90 Minuten). Länge und Umfang sind aber variabel je nach Bedarf.
Darüber hinaus bietet unser Team regelmäßig Seminare im Rahmen einer Workshopreihe an und berät Sie gerne rund um den Einsatz von immersiven Technologien in der Lehre.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:

Dr. Ulrike Mascher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projektkoordinatorin fuels | 360°, AR, VR | Mediendidaktik

David Fernes
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
VR | AR | 360 Grad Videos
Weitere Artikel zum Thema
11 Artikel

3. Digitalmesse der Goethe-Universität
Am 26.06.25 drehte sich alles um Digitalisierung: 35 Projekte zeigten Neues für Lehre & Verwaltung.


Von der Theorie in die Praxis: Future Learning Designs
Wie kommen 360°, Augmented und Virtual Reality in die Lehre?


Die virtuelle Welt der Chemie
Prof. Schindlers Workshop zeigt, wie VR den Chemieunterricht auf spannende Weise bereichert.