

Workshops für Tutor*innen im WiSe 25/26
Natalie Veith / Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Auch im Wintersemester 2025/26 lädt die Tutor*innenqualifizierung von studiumdigitale wieder zu einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ein – mit Workshops zu unterschiedlichen Themen sowie Vernetzungsangeboten für angehende und erfahrene Tutor*innen aller Fachbereiche der Goethe-Universität.
Zur flexiblen Planung gibt es sowohl Workshops im Online-Format in der vorlesungsfreien Zeit als auch Präsenz-Workshops während des laufenden Semesters im House of Labour (Westend).
Die Veranstaltungen können einzeln nach Bedarf oder als Teil unseres strukturierten Zertifikatsprogramms besucht werden. Unsere Zertifikate sind je nach Möglichkeit des Studiengangs mit mit 1 ECTS (entspricht 30 Zeitstunden) im Optionalbereich oder offenen Modul anerkenntbar. Weitere Informationen zum Zertifikatsprogramm finden Sie auf unserer Website.
→ zur Startseite der Tutor*innenqualifizierung
Unser Workshop-Angebot im WiSe 2025/26:

Planung und Organisation von Tutorien (GW1)
In diesem Workshop werden Tutor*innen über ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten informiert und lernen, wie sie Lernziele, Lernstile und Methoden effektiv in ihrer Tutoriumsarbeit berücksichtigen. Darüber hinaus lernen sie das +AVIVA+ Modell für die Lehrplanung kennen, welches sie im Anschluss auf ihre eigene Lehre anwenden können.
Referent*innen: K. Lemke/N. Veith/S. Berns
Termine:
Mi, 01.10.2025, 10:00-14:00h (online auf Zoom)
Mo, 27.10.2025, 13:00-17:00h (in Präsenz, House of Labour)

Durchführung von Tutorien (GW2)
Dieser Workshop führt Tutor*innen in verschiedene Kommunikationsmodelle ein und gibt Hinweise, wie eine diversitätssensible, diskriminierungsfreie und barrierearme Arbeitsumgebung im Tutorium geschaffen werden kann. Darüber hinaus werden die Stufen der Motivation und die Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan vorgestellt sowie das Feedback-Geben und -Nehmen thematisiert.
Referent*innen: N. Veith/S. Berns
Termine:
Mo, 29.09.2025, 10:00-14:00h (online)
Fr, 31.10.2025, 10:00-14:00h (in Präsenz, House of Labour)

Medienauswahl und -einsatz im Tutorium (GW3a)
Der Workshop beschäftigt sich mit der Medienwahrnehmung und -rezeption sowie mit lernförderlicher Mediengestaltung. Hierfür werden die Konzepte der Media und Learning Affordances in den Blick genommen. Überdies werden unterschiedliche Präsentations- und Visualisierungstechniken aufgezeigt und die Teilnehmenden in einen diversitätssensiblen und barrierearmen Medieneinsatz eingeführt.
Referent*innen: N. Veith
Termin:
Do, 02.10.2025, 10:00-14:00h (online)

Nachhaltige KI-Nutzung in der Tutorienarbeit (GW3b)
In diesem Workshop geht es darum, gemeinsam Konzepte für einen nachhaltigen Einsatz von textgenerierenden KI-Anwendungen in der Tutorienarbeit zu erarbeiten: Wie lässt sich etwa die Chancengerechtigkeit verbessern oder die Effizienz steigern? Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit KI-Tools aussehen? Die Teilnehmenden sammeln erste praktische Erfahrung im Prompt Engineering für Large Language Models (LLMs) mit LobeChat und lernen, wie man KI-Assistenten erstellt.
Referent*innen: S. Berns/N. Veith
Termin:
Fr, 07.11.2025, 10:00-14:00 (in Präsenz, House of Labour)
Weitere Artikel
9 Artikel

Workshops für Tutor*innen im WiSe 25/26
Die Tutor*innenqualifizierung lädt zu ihren Veranstaltungen im WiSe 2025/26 ein!


Gesprächsrunde mit dem Hilfskräfterat
Wir laden am 24.10.2025 zur Vernetzung von Tutor*innen mit dem studentischen Hilfskräfterat ein!


Tag der Tutorienarbeit 2025
Am Donnerstag, 05. Juni, ist Tag der Tutorienarbeit. Wir sagen DANKE, liebe Tutor*innen!