Nachhaltige KI-Nutzung in der Tutorienarbeit (GW3b/EW1b)
Themen: Prompt Writing | Nachhaltigkeit | KI-Assistenten
Anrechenbar für das Grundlagen- oder Erweiterungszertifikat.
Findet jedes Semester statt.
Termine:
Vorbereitungsphase (asynchron, online): 31.10.-06.11.2025
Workshop (in Präsenz, House of Labour): Fr, 07.11.2025, 10:00-14:00h
Nachbereitungsphase (asynchron, online): 08.11.-23.11.2025
→ zur Anmeldung
Informationen zum Format:
Unsere Workshops finden im flipped classroom Format statt:
Vorbereitungsphase: Aufgaben und Materialien auf der Lernplattform moodle (~2,5h)
Workshop: Gemeinsames Arbeiten & Vertiefung der Inhalte (~4h)
Nachbereitungsphase: Reflexionsaufgabe & Peer Feedback auf der Plattform Mahara (~1,5h)
Referent*in(nen):
Natalie Veith (studiumdigitale, Goethe-Universität)
Sandra Berns (studiumdigitale, Goethe-Universität)
Gehe zu:
GW1 - Planung und Organisation von Tutorien
GW2 - Durchführung von Tutorien
GW3a / EW1a - Medienauswahl und -einsatz im Tutorium
GW3b / EW1b - Nachhaltige KI-Nutzung in der Tutorienarbeit
Praxisveranstaltungen - Tutor*innen-Treffen, Hospitation, Speed Dating, Zertifikatsabschluss

Inhalt:
KI-Anwendungen finden in den letzten Jahren verstärkt Einzug in die Hochschule und gehören für viele Studierende und Lehrende bereits zum Arbeitsalltag. In diesem Workshop geht es darum, gemeinsam Konzepte zu erarbeiten wie ein nachhaltiger Einsatz von textgenerierenden KI-Anwendungen in der Tutorienarbeit aussehen kann: Wie lässt sich etwa die Chancengerechtigkeit verbessern oder die Effizienz steigern? Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit KI-Tools aussehen? Die Teilnehmenden sammeln erste praktische Erfahrung im Prompt Engineering für Large Language Models (LLMs) mit LobeChat und lernen, wie man KI-Assistenten erstellt, deren Funktionen optimiert und ihre Nutzung kritisch reflektiert.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zu folgenden Themen:
Nachhaltigkeitsmodelle und Dimensionen der Nachhaltigkeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Nachhaltigkeitsbilanzen von künstlicher Intelligenz
Grundlagen effizienten Prompt-Engineerings für Large Language Models (LLMs) mit der Nutzer*innenoberfläche LobeChat
Gestaltung und Reflexion nachhaltiger KI-Nutzungskonzepte
Der Workshop richtet sich u.A. an Tutor*innen, die
lernen möchten, wie sie KI-Anwendungen nachhaltig in ihrem Tutorium implementieren können
die Grundlagen des Prompt Engineering für textgenerierende KI kennenlernen möchten