Sanja Grimminger und Andreas Deitmer stehen mit Mikrophon auf der Bühne. Im Hintergrund sieht man auf Bildschirmen schriftsprachliche sowie Gebärdendolmetschung.

„Nicht über uns ohne uns“: Inklusionstage 2025 in Berlin

Sanja Grimminger / Wissenschaftliche Mitarbeiterin

In Berlin fanden am 12. und 13. Mai 2025 die Inklusionstage statt. Tagungsstätte war das Café Moskau. Es war schön zu sehen, wie viel Offenheit und Toleranz an diesem geschichtsträchtigen Ort der Begegnung zu spüren war.

Mitarbeiter*innen von studiumdigitale am Stand bei den Inklusionstagen.

Mit dem Motto „Digitalisierung – barrierefrei, selbstbestimmt, zeitgemäß“ haben die Inklusionstage 2025 genau das aufgegriffen, wofür wir uns einsetzen. Aus unserem Team waren Louis Dunkel und Sanja Grimminger gemeinsam mit Kolleg*innen der Technischen Hochschule Mittelhessen (BliZ - Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende) vor Ort und luden an ihrem Stand zum Austausch über innovative technische Möglichkeiten für mehr Barrierefreiheit ein.

Unter anderem wurden unsere Aktivitäten und Medienprodukte im Rahmen von HessenHub (#DigiBar) vorgestellt. Ein echter Blickfang war der Prototyp eines Braille-Tablets, den das BliZ mitgebracht hatte. Das Gerät ermöglicht blinden Studierenden, auch komplexe und bewegte Zusammenhänge taktil zu erfassen – also im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar zu machen.

Jürgen Dusel spricht auf den Inklusionstagen.

Digitale Teilhabe durch Barrierefreiheit

In den Gesprächen mit Teilnehmenden, Vereinen und Organisationen, wie zum Beispiel der Selbsthilfe, ergaben sich viele bereichernde Einblicke und ein wertvoller Austausch. Zu diesem trugen auch Personen aus der Politik bei, wie die neue Bundesministerin für Arbeit und Soziales Bärbel Bas, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Jürgen Dusel sowie die Bundestagsabgeordnete Heike Heubach, die sich für die gebärdensprachliche Community stark macht.

Dabei wurde deutlich, dass sich eine erfolgreiche Inklusion nur dann erreichen lässt, wenn die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen ernst genommen werden und ihr Recht auf Teilhabe umfassend Berücksichtigung findet. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, sie aktiv in entsprechende Prozesse einzubeziehen. Nur unter diesen Bedingungen kann die Digitalisierung einen wirklichen Mehrwert für alle bieten. Dies steht im Einklang mit dem Grundsatz „Nicht über uns ohne uns“.

Heike Heubach spricht in Gebärdensprache bei einem Workshop.

Impulse für inklusive Veranstaltungen

Neben dem wertvollen Input konnten wir viele Impulse für die Umsetzung einer inklusiven Veranstaltung mitnehmen. Im Hauptraum wurde Sprache von Schriftdolmetscher*innen verschriftlicht, in allen anderen Workshopräumen wurde dies von einem KI-Tool erledigt. Des Weiteren gab es bei allen Vorträgen Gebärdensprachdolmetschende, technische Unterstützung für Menschen mit Hörbeeinträchtigung sowie persönliche Assistenz für leichte Sprache. 

Passend zum Erlebten auf den Inklusionstagen hielten Sanja Grimminger und Angela Rizzo im Rahmen des Global Awareness Accessibility Days (GAAD) am 15. Mai 2025 einen Workshop zum Thema inklusive Veranstaltungen.

Info-Karten mit Brailleschrift zu unseren Medienprodukten.

Eindrücke und Materialien online entdecken

Nicht nur Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops boten den Teilnehmenden zahlreiche Impulse, mit Spannung wurde auch die Verleihung des Bundesteilhabepreises erwartet.

Alles über die Gewinner*innen, weitere Informationen sowie Videos und Fotos zu den Inklusionstagen 2025 finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, wie z.B. im Kurzfilm über die Inklusionstage 2025 in Alltagssprache mit Untertiteln und Gebärdensprache. Außerdem gibt es den Kurzfilm in leichter Sprache.

(Fotos: © studiumdigitale, Louis Dunkel und Sanja Grimminger)

Weitere Artikel zum Thema

3 Artikel
Sanja Grimminger und Andreas Deitmer stehen mit Mikrophon auf der Bühne. Im Hintergrund sieht man auf Bildschirmen schriftsprachliche sowie Gebärdendolmetschung.
Sanja Grimminger

Inklusionstage 2025 in Berlin

Rückblick auf zwei Tage voller Austausch und wertvolle Impulse für mehr Barrierefreiheit.

Eine Person mit lockigem Haar, die einen schwarzen Blazer trägt, steht an einem Informationsstand mit dem Titel
Sandra Berns

UNISTART-Messe

studiumdigitale nutzte die Gelegenheit, seine Angebote für Studierende vorzustellen.

Aufgebautes Podcastset und Personen vor Mikrophonen, die eine Aufnahme auf der Digitalmesse machen.
Louis Dunkel

2. Digitalmesse

Unter dem Motto "Erlebe Digitalisierung" konnten sich die Teilnehmenden über Projekte informieren.