Offene MultimediaWerkstatt

Aufruf

Interesse im Rahmen der MulitmediaWerkstatt ein Thema vorzustellen? Dann melden Sie sich bei uns.

Sie kennen sich mit Freeware-Tools, Open Source-Produkte oder auch neuen Technologien für den Einsatz in der Lehre aus, dann stellen Sie diese doch vor. Die MultimediaWerkstatt ist eine offene zweistündige Veranstaltung für Lehrende, Lehrer*innen, Trainer*innen und Weiterbildner*innen, die am Einsatz von digitalen Medien in Unterricht und Lehre interessiert sind. Sie findet während der Vorlesungszeit in der Regel am dritten Dienstag im Monat von 15:30-17:30 Uhr statt.

Wir freuen uns sehr und möchten den Austausch voranbringen.


Banner sommer

Die Corona-Welle läuft ungehindert weiter und es wird uns daher bis auf weiteres nicht möglich sein, unsere Präsenzangebote durchzuführen.

Informationen und Unterstützung für Angehörige der Goethe-Universität:
Für die Kolleg*innen der Goethe-Universität bauen wir zur Zeit zusammen mit der Hochschuldidaktik und dem Hochschulrechenzentrum ein Informationsportal mit Tutorials und Leitfäden auf. Nutzen Sie dieses Angebot und die dort angegebenen Beratungsmöglichkeiten:
https://lehre-virtuell.uni-frankfurt.de/.

Wir bedauern es sehr, in dieser Form auf die Corona-Pandemie reagieren zu müssen. Wir hoffen für das kommende Wintersemester, dass wir aus diesem ungewollten Großexperiment zur rein virtuellen Lehre auch Wertvolles mitnehmen, um dann das Beste aus zwei Welten in dem von präferierten Zusammenspiel von Online- & Präsenzlernen anbieten zu können.

Bleiben Sie uns dennoch gewogen und vor allen Dingen gesund und munter!


Die MultimediaWerkstatt ist eine offene zweistündige Veranstaltung für Lehrende, Lehrer*innen, Trainer*innen und Weiterbildner*innen, die am Einsatz von digitalen Medien in Unterricht und Lehre interessiert sind. Sie findet während der Vorlesungszeit in der Regel am dritten Dienstag im Monat von 15:30-17:30 Uhr statt. Hier werden insbesondere Freeware-Tools, Open Source-Produkte und neue Technologien für den Einsatz in der Lehre vorgestellt und getestet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die MultimediaWerkstatt ist ein Angebot in Kooperation mit dem Projekt Starker Start ins Studium. Sie ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert (LA-Nr.: 01789797-U004391).

Programm

Offene MultimediaWerkstatt: Dienstag, 20. Dezember 2022, 15:30-17:30 Uhr

Making – Erfinde, programmiere und baue dir deine Welt!

Making bedeutet, den Hut der Erfinderin und des Erfinders aufzusetzen: Eigene Ideen ausprobieren und interaktive Dinge bauen, die Spass machen. Dabei wird getüftelt und gebaut, programmiert und fabriziert. Nebst den traditionellen Werkzeugen des technischen und textilen Gestaltens wird mit Hilfe von digitalen Tools, wie 3D-Drucker, Lasercutter und Mikrocontrollern gearbeitet. So entstehen beispielsweise Minigolfanlagen mit beweglichen Hindernissen, Wasserflaschen, die aktiv ans Trinken erinnern, Handschuhe, die einem das Klavierspielen beibringen sowie interaktive Bilderrahmen. In dieser MultimediaWerkstatt wird erläutert, was hinter dem didaktischen Ansatz «Making» zu verstehen ist. Anhand von Beispielen aus Making im Informatikunterricht mit Schülerinnen und Schülern sowie aus der Ausbildung von Lehrpersonen wird dessen Potential aufgezeigt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, den micro:bit (https://microbit.org/) auszuprobieren, ein programmierbarere Mikrocontroller, der eigens für die Schule entwickelt wurde und sich bestens dafür eignet, interaktive Ideen umzusetzen.

Referentin:
Prof. Dr. Dorit Assaf leitet die Professur «Didaktik der Informatik und Medienbildung» am Institut Sekundarstufe I und II der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie ist zuständig für die Ausbildung von Lehrpersonen der Sekundarstufe I (7-9 Klasse) im Fach «Medien und Informatik» sowie für das Lehrdiplom im Fach Informatik an Gymnasien. «Making» als didaktischer Ansatz im Informatikunterricht spielt nicht nur in der Ausbildung von Lehrpersonen eine Rolle, sondern ist auch einer ihrer Schwerpunkte in der Forschung.

Voraussetzungen:
Wer einen micro:bit oder einen Calliope zur Hand hat, kann diesen gerne bereitlegen. Ansonsten wird mit dem Simulator der Programmierumgebung https://makecode.microbit.org/ gearbeitet, welche am besten mit einem Laptop und dem Browser Chrome funktioniert.     

Informationen/Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an!

Die Veranstaltung findet rein online über das Videokonferenzsystem Zoom statt. Sie erhalten den Link zum Veranstaltungsraum rechtzeitig vor Beginn der MultimediaWerkstatt. Sie erhalten den Link zum Veranstaltungsraum rechtzeitig vor Beginn der MultimediaWerkstatt.

Die MultimediaWerkstatt ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert (LA-Nr.: 01789797-U004391).

Die letzten Veranstaltungen der MulitmediaWerkstatt finden Sie im Archiv und in unserem Blog finden Sie ebenfalls weitere Informationen.