studiumdigitale - Zentrale eLearning-Einrichtung

Aktuelles

Elearning workshopprogramm wise 2022 2023 webbanner Oig sehrklein Image 34462403 Banner sommer Image 34462403 Image 34462403 Grafik start Rapide logo mali

Workshops

eLearning-Qualifizierung Frühling/Sommer 2023

Das neue Qualifizierungsprogramm im Frühling/Sommer 2023 startet mit den ersten asynchronen Online-Phasen im April.

Die Workshops werden als reines Online-Angebot in einem Mix aus asynchronen (über eine Lernplattform) und synchronen (Webinar) Veranstaltungsteilen durchgeführt. Standardformat besteht in der Regel aus Online-Phase 1 (2 Wochen) - Webinar 1 (2 Stunden) - Online-Phase 2 - Webinar 2. Dies erhöht auf der einen Seite die Flexibilität bei der Veranstaltungsplanung, macht auf der anderen Seite jedoch das persönliche Zeitmanagement anspruchsvoller. Ausnahmen zu diesem Standardablauf erkennen Sie an den angegebenen Zeiten in den Spalten Online-Phasen und Zoom-Sitzungen.

Bei Workshops ohne bisherige Terminangabe ist eine unverbindliche Anmeldung möglich. Wir informieren Sie, sobald unsere Referent*innen ihre Termine abgeklärt haben.

Anmeldung online 

Tag der Tutorienarbeit

Praxiseinsatz von künstlicher Intelligenz im Tutorium - eine Bereicherung der Arbeit von Tutor*innen

Abbildung 1 zeigt einen Roboter mit unlesbarer Schrift in einer Sprechblase vor Publikum (Quelle: DALLE, CCO)

Online - KI ist seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde. In dieser virtuellen Veranstaltung geben wir in einem kurzen Impulsvortrag einen Überblick, was KI ist, warum das aktuell so stark diskutiert wird und zeigen anhand von Beispielen, wo KI schon unbewusst fest zu unserem Alltag gehört. Der Fokus liegt darauf, wie textbasierte KI praktisch in der Lehre und insbesondere in Tutorien eingesetzt werden kann. Uns beschäftigen die Fragen:
  • KI ist gekommen um zu bleiben. Welche Kompetenzen, sogenannte Future Skills, brauchen Tutor*innen und diejenigen, die mit Tutor*innen arbeiten, in Zukunft, um gut mit der KI umzugehen / zu interagieren? Wie kann KI die Tutorienarbeit bereichern?
  • Wie müssen die Qualifizierungen von Tutor*innen inhaltlich aufgestellt sein?

Im Anschluss an den Impuls werden wir uns dazu in Kleingruppen austauschen und weiter diskutieren. Die Ergebnisse werden in einer Dokumentation festgehalten.
Referentinnen:

  • Iris Neiske, Universität Paderborn (Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik) Sprecherin der AG digitale Medien in der Hochschuldidaktik der dghd
  • Jenny Alice Rohde, Technische Universität Hamburg, Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL), Referentin Weiterqualifizierung

Moderation: Dr. Maria Clippard (TU Darmstadt) und Linda Rustemeier (Goethe-Universität Frankfurt) vom Hessischen Tutoriennetzwerk (Regionalnetzwerk)

Twitter: 1. Juni #tagdertutorienarbeit 11:00 - 12:30 Uhr via Zoom Input und Austausch:

Praxiseinsatz von #KI im #Tutorium - eine Bereicherung der Arbeit von Tutor*innen @tutorienarbeit

Moderation: @lindamanora @goetheuni @tudarmstadt

Referentinnen: @elerncoach, @unipb & Jenny Alice Rohde @TUHamburg

#Netzwerk #Tutorienarbeit #hochschuldidaktik #lehre #hochschule #twittercampus

Lehre virtuell

Lösungen und Anwendungen in der virtuellen Lehre

Um Lehrende bei der Erstellung Ihrer onlinebasierten Veranstaltung bestmöglich zu unterstützen, haben wir eine Übersichtsseite zur digitalen Hochschullehre an der Goethe-Universität zusammengestellt: https://lehre-virtuell.uni-frankfurt.de/

Die Seite enthält Anleitungen und Tools für verschiedene Lehrszenarien (Online-Vorlesung, Live-Streaming, Online-Seminar etc.) zusammengestellt. Die Seite verweist auf verschiedene Software-Lösungen zur Umsetzung digitaler Lehre und führt auch Ansprechpartner für Fragen und Beratung auf. Wir werden diese Seite laufend aktualisieren und ergänzen und nehmen dazu gerne Ihr Feedback auf.


Virtuelle Beratung zur digitalen Lehre

Jeden Donnerstag von 15:00-15:45 Uhr lädt die AG Virtuelle Lehre zu Austausch und Beratung über das digitale Lehrgeschehen  an der Goethe-Universität ein. Das Treffen wird organisiert von Vertreter*innen aus studiumdigitale, IKH, HRZ, LuQ und wird über das Videokonferenzsystem Vidyo durchgeführt.


Aktuelle Informationen zu den Rahmenbedingungen von Studium und Lehre in Zeiten von Corona an der Goethe-Universität werden ebenfalls auf der Startseite der Universität laufend aktualisiert.

MMW

Offene MultimediaWerkstatt: Dienstag, 16. Mai 2023, 15:30-17:30 Uhr

Libraries as Future Learning Places - the Helsinki Central Library Oodi Concept (Der Vortrag wird auf Deutsch und auf Englisch stattfinden)

Helsinki Central Library Oodi was a present to the Finnish people on the occasion of Finland´s 100th year of independence. Accordingly, the wishes and ideas of residents were an integral part of the library´s design. As a result, a large area of the library´s second floor is dedicated to an urban workshop, where customers can try out new technologies and other equipment to explore one’s creativity. Our aim is to encourage people to use these opportunities with an open mind as part of their everyday life.
Learn more about Oodi and its concept for bringing its services closer to the public: Video

"Helsinki Central Library Oodi is a living meeting place at Kansalaistori square, right at the heart of Helsinki. It is one of 37 branches of Helsinki City Library and part of the Helmet library network. Oodi complements the cultural and media hub formed by Helsinki Music Centre, Finlandia Hall, Sanoma House and the Museum of Contemporary Art Kiasma. Oodi is a non-commercial, urban public space that is open to all, right opposite the Parliament Building." (Auszug der Oodi-Webseite)


Referentinnen:
Ulla Rieck ist seit 2019 als Bibliothekarin im Kundendienst-Team bei Oodi tätig und Sanna Huttunen Mitarbeiterin im pädagogischen Team von Oodi, welches Workshops für Lehrkräfte anbietet.  

Informationen/Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an!

Veranstaltungszeit: Die Veranstaltung findet rein online über das Videokonferenzsystem Zoom statt. Sie erhalten den Link zum Veranstaltungsraum rechtzeitig vor Beginn der MultimediaWerkstatt.

Die MultimediaWerkstatt ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert (LA-Nr.: 01789797-U004391).

Die letzten Veranstaltungen der MultimediaWerkstatt finden Sie im Archiv.

Rechtsfragen

Handreichung des Justitiariats zu ausgewählten Rechtsfragentest

Virtuelle Lehre 2020 - Handreichung des Justitiariats zu ausgewählten Rechtsfragen

Im Rahmen der virtuellen Lehre im Sommersemester 2020 stellt den Justitiariat der Goethe-Universität Frankfurt eine Handreichung zur Verfügung. Denn aufgrund der neuen digitalen Möglichkeiten zur Einbindung nicht selbst generierter Elemente (digitale Materialien, digitale Werkzeuge etc.) in der virtuellen Lehre ergeben sich eine Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen. Mit dieser Handreichung soll ein Grundverständnis von der Rechtslage vermittelt und bereits eine Vielzahl von Fragen abgedeckt werden.

Die Handreichung mit weiteren Informationsquellen finden Sie hier.

Selbstlernkurs

Urheberrecht an Universitäten und Hochschulen (Stand 06/2021)

Leitbild

Leitbild digitale Lehre an der Goethe-Universität

PRÄAMBEL

Die Goethe-Universität bekennt sich als Präsenzuniversität zu einem zeitgemäßen Lehr- und Bildungskonzept, in dem digitale Medien selbstverständlicher Anteil des Studiums sind. Der in den Grundsätzen zu Lehre und Studium formulierte Schwerpunkt des forschenden Lernens findet auch durch die Digitalisierung von Studium und Lehre seinen Ausdruck.

Die Digitalisierung und die Vernetzung der heutigen Welt bieten Studierenden und Lehrenden sich wandelnde Möglichkeiten der Information und Kommunikation, des Lernens und der Generierung von Wissen und Innovation. Digitale Lehre ermöglicht eine zeitliche und räumliche Flexibilisierung des Lernens, unterstützt Reflexions- und Selbstlernphasen, bietet anpassungsfähige Lerngelegenheiten, befördert die Autonomie der Lernenden und bietet damit enorme Chancen zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium. Zudem leistet sie einen Beitrag zur Öffnung der Goethe-Universität für eine heterogene Studierendenschaft, sowie zur Internationalisierung, Vernetzung mit anderen Hochschulen und Partizipation der Öffentlichkeit an der Wissenschaft.

Die Dynamik der Entwicklung digitaler Prozesse und ihre Gestaltung stellen alle Universitätsangehörigen zugleich vor beachtliche Herausforderungen – in technischer und intellektueller, in rechtlicher und ethischer Hinsicht. Die Partizipation an der digitalen Lehre soll allen Universitätsangehörigen aktiv ermöglicht werden; die Universität strebt dabei eine gleichbleibend hohe Qualifi-zierung und Unterstützung der Lehrenden sowie das Etablieren von barrierefreien Systemen und Umgebungen an. Die Erforschung der digitalen Lehre hat für die Goethe-Universität einen hohen Stellenwert.

MEDIENKOMPETENZ

Zeitgemäßes Lernen und Lehren ist heute selbstverständlich um digitale Szenarien erweitert. Die Goethe-Universität setzt daherbei ihren Lehrenden und Lernenden die Bereitschaft voraus, sich kritisch-reflektiert, offen und aktiv mit digitalen Medien ausein-anderzusetzen. Die Nutzung digitaler Medien geschieht unter Berücksichtigung von rechtlichen, ethischen und wirtschaftlichenRandbedingungen.

Medien- und Informationskompetenzen (ICT-Literacy) sowie die kontinuierliche Qualifizierung der Lehrenden auf dem Gebiet derHochschul- und Mediendidaktik sind unerlässlich. Hierzu bietet die Goethe-Universität Unterstützungsstrukturen, u.a. in Form vonQualifizierungsangeboten und technischem sowie mediendidaktischem Support, etwa für die Produktion digitaler Lehrmateria-lien, an. Der didaktisch fundierte Einsatz digitaler Lehrmethoden befördert die Interaktivität und die Kooperation zwischen denStudierenden und befördert die Feedback-Kultur.

Im Verlauf des Studiums erlernen die Studierenden, digitale Medien zu nutzen, zu bewerten und zu entwickeln. Die im Studiumerworbenen Medienkompetenzen qualifizieren Studierende gleichermaßen für die Forschung wie für eine akademisch-qualifizierteBerufstätigkeit. Als kritische WissenschaftlerInnen und verantwortungsbewusste BürgerInnen sind sie in der Lage, die digitaleWelt aktiv zu gestalten.

Gute digitale Lehre überzeugt durch die Schlüssigkeit der didaktischen Konzeption: Lehrmethoden und Prüfungsformen sind auf die Lehr- und Lernziele hin abgestimmt. Lehrende unterstützen Studierende hierbei gleichermaßen beim Erwerb fachlicher wie digitaler Kompetenzen und haben im Umgang mit digitalen Medien eine Vorbildfunktion für ihre Studierenden.

RAHMENBEDINGUNGEN

Die Goethe-Universität stellt für die digitale Lehre die allgemein genutzte technische Infrastruktur, Support- und Servicestrukturen sowie Qualifizierungs- und Beratungsangebote zur Verfügung. Dieses Angebot fußt auf einem nachhaltigen Gesamtkonzept, das evaluiert wird und Raum für Innovationen lässt, zugleich erfolgt die Nutzung digitaler Lernformate und Werkzeuge soweit möglich ohne technische Brüche.

Die Universität ermöglicht ihren Mitgliedern, private elektronische Endgeräte zu verwenden, wenn dies unter Beachtung der universitären Richtlinien erfolgt.

Die Goethe-Universität baut ihre Anreiz- und Beratungsstrukturen aus, um insbesondere bei der erstmaligen Vorbereitung digita-ler Lehrinhalte den erhöhten Arbeitsaufwand weitgehend zu kompensieren. Curriculare Anpassungen zugunsten digitaler Lehre sind Bestandteil der qualitätsgesicherten Studiengangsentwicklung.

Die Digitale Lehre entspricht den Grundsätzen zu Lehre und Studium an der Goethe-Universität und trägt den Erfordernissen der Internationalität ebenso Rechnung wie der für Frankfurt typischen Diversität.

Tutor*innen

Tutorenqualifizierung an der Goethe-Universität

Im Rahmen des Projektes „Starker Start ins Studium“ wird jedes Semester ein umfangreiches Programm für die Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren an der Goethe-Universität angeboten. An dem Qualifizierungsprogramm können alle (angehenden) studentischen Tutor*innen der Goethe-Universität Frankfurt teilnehmen.Mit dem Besuch des Zertifikatprogrammes können Sie das Frankfurter Tutorenzertifikat erwerben.

Weitere Informationen, Termine und Anmeldung

Projekte

ERASMUS Projekt RAPIDE gestartet

Am Montag, den 1. März 2021 startete das europäische Projekt in der Hochschulbildung mit dem Titel RAPIDE- Relevante Bewertung und Pädagogik für inklusive digitale Bildung (Relevant assessment and pedagogies for inclusive digital education) an dem sich, neben der Goethe-Universität und studiumdigitale, die School of Medicine der Universität ZagrebUniversität RijekaOpen University und Delft University of Technology beteiligen.

Weiterlesen


Schnelleinstieg

Unsere Angebote

Website 3 pinwand 150x100

Qualifizierungsprogramme

Hier finden Sie Informationen zu unseren Qualifizierungs- und Workshopangeboten rund um den Einsatz von eLearning-Elementen und digitalen Medien in Lehre, Unterricht und Weiterbildung und zum Tutorenqualifizierungsprogramm.

Self elf banner 2021

eLearning-Förderung

Mit dem eLearning-Förderfonds für Lehrende (eLF) und Studierende (SeLF) werden Projekte unterstützt, die durch den Einsatz digitaler Medien einen Beitrag zur Verbesserung der Lehr- und Studienbedingungen leisten.

Website 2 usbstecker 150x100

Tipps und Tools

Hier finden Sie Literaturhinweise und Materialien sowie eine Übersicht der an der Goethe-Universität verfügbaren eLearning-Tools.


Anzeige