WM22 - ePortfolio-Einsatz als Reflexions- und Prüfungsinstrument
Wahlmodul eLearning-Zertifikat
ePortfolios sind digitale Sammelmappen mit studentischen Arbeitsergebnissen, Reflexionen und Kommentaren. Dabei können in ePortfolios verschiedene multimediale Elemente und Services integriert werden. Lernende können ePortfolios nutzen, um Kompetenzen nachzuweisen, Arbeitsergebnisse zu präsentieren oder auch ihren Lernprozess zu reflektieren. Daneben lassen sich ePortfolios auch als alternatives Prüfungsinstrument einsetzen.
Der Workshop besteht aus zwei Online-Präsenzteilen, welche durch zwei Online-Phasen verknüpft sind.
Zum Auftakt erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Arten von ePortfolios sowie deren Einsatzmöglichkeiten. Sie lernen didaktische Lehrkonzeptionen mit ePortfolios kennen und bekommen einen Einblick in die technischen Umsetzungsmöglichkeiten.
Mit Hilfe der ePortfolio-Software Mahara erstellen Sie im Rahmen der zweiten Online-Phase ein eigenes ePortfolio. Weiterhin lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie sich ePortfolios und insbesondere darin erbrachte Reflexionsleistungen bewerten lassen. Diese Bewertungsmöglichkeiten probieren Sie abschließend in einem Peer-Review-Verfahren anhand Ihrer erstellten ePortfolios praktisch aus.
Voraussetzungen:
Grundlegende PC-Kenntnisse wie Einsatz von Office-Produkten. Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine im Wintersemester:
13.10. – 26.10. (Online-Phase 1)
27.10., 10:00 – 12:00 (Webinar 1)
28.10. – 09.11. (Online-Phase 2)
10.11., 10:00 – 12:00 (Webinar 2)
Zielgruppe: Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftler*innen, Dozent*innen und Lehrer*innen
Ort: moodle & Zoom
Teilnehmer*innenzahl: 16
Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform moodle
Teilnahmeentgelt:
Universitätsangehörige: 15 Euro
Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen: 95 Euro
externe Teilnehmende: 205 Euro
Referent*innen

Michael Eichhorn
Mediendidaktiker
Beratung | Qualifizierung

Hannah Spuhler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Beratung | Qualifizierung