

„Build your own AI-Assistant“ – eine Reise von Ideen zu helfenden Agenten
Julia Schmitt / Mediendidaktikerin
Am Freitag, den 10. Oktober 2025, luden wir zur interaktiven Veranstaltung „Build your own AI-Assistant“ ein. Sie brachte sowohl Anfänger*innen als auch KI-Enthusiast*innen zusammen. Rund 100 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, die Welt der künstlichen Intelligenz durch praktische Anwendungen zu erkunden und eigene KI-Agenten zu entwickeln. Das Ziel dabei: Nicht nur kreative Lösungen zu finden und alltagstauglich mitzunehmen, sondern auch den Austausch innerhalb der Community zu intensivieren.

Die Veranstaltung startete mit einer Begrüßung und Einführung zu KI-Agenten. Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick über die Grundlagen der Agentenentwicklung in LobeChat, einem KI-Chat-Tool des AI-ToolLabs der Goethe-Universität, und lernten dabei unter anderem die Modellwahl, die Rollenkonfiguration und die zentrale Assistenteninformation kennen. Hier wurde die Basis für den folgenden kreativen Prozess geschaffen.
In zwei zentralen Building Sessions hatten die Teams anschließend die Möglichkeit, ihre Ideen zu konkretisieren. Während in der ersten Session (Create) kreativ experimentiert wurde, lag der Schwerpunkt der zweiten Session (Refine) auf der Verbesserung und Weiterentwicklung der Prototypen. Hier wurden die Agenten getestet und gegenseitig vorgestellt. Mithilfe der Methode „Thinking Aloud” testeten die Teilnehmenden die Agenten gegenseitig und gaben Feedback zur Optimierung. Begleitet durch unsere Expert*innen konnten offene Fragen direkt beantwortet und technische Herausforderungen gemeinschaftlich gelöst werden.

Die entstandenen Prototypen waren vielseitig und zeigten die Kreativität der Teilnehmenden. Die Bandbreite reichte von Assistenzsystemen, die bei der Recherche und Texterstellung juristischer Berichte helfen über Arztbriefkorrektur-Assistenten, Mathe- und Code-Tutoren bis hin zu Assistenten für Leichte Sprache.
Die Veranstaltung bewies, wie wertvoll interaktive und praxisorientierte Formate zur Förderung von Innovation sein können. Die Teilnehmenden unterstützten sich gegenseitig, testeten ihre Agenten und lernten von den Erfahrungen der anderen.
Wir freuen uns auf weitere Events und Workshops. In der Zwischenzeit laden wir alle Interessierten ein, Teil unserer Community zu werden: https://gki.studiumdigitale.uni-frankfurt.de.
Wer sich für die entstandenen KI-Agenten interessiert, kann sie auf dem TaskCards-Board einsehen und für seinen eigenen LobeChat nutzen.

Weitere Artikel
14 Artikel

Von der Idee zum KI-Agenten
In der Veranstaltung „Build your own AI-Assistant“ entwickelten 100 Teilnehmende eigene KI-Agenten.


UNISTART ins Wintersemester
AI-ToolLab, Tutor*innenqualifizierung und Dankes-Aktion warteten auf Erstsemester am Messestand.


AIED 2025: Explainable AI in Education
Wie bringt erklärbare KI mehr Fairness in die Bildung? Antworten gab es beim XAI-Workshop.