

BildungPLUS Podcast zu Tutorienarbeit
Natalie Veith / Wissenschaftliche Mitarbeiterin
In einer neuen Folge des studiumdigitale Podcasts BildungPLUS geben drei Tutor*innentrainerinnen der Goethe-Universität und der TU Darmstadt einen Einblick in ihre Arbeit.

Was zeichnet Tutor*innen vor dem Hintergrund verschiedener Fachkulturen aus? Wie unterscheiden sich die Tutor*innenqualifizierungsprogramme an unterschiedlichen Universitäten und welche inhaltlichen Schwerpunkte werden gesetzt? Wie organisiert man ein bedarfsorientiertes Programm?
Diese und weitere Fragen diskutieren drei Tutor*innentrainerinnen in der neuen Podcast-Folge von BildungPLUS. Sie geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag mit Tutor*innen und in die überuniversitäre Vernetzung von Multiplikator*innen im Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen. Es geht um Erfahrungen, Probleme und Meilensteine sowie um den bundesweiten Tag der Tutorienarbeit.
Im Gespräch mit Moderator Stephan Zerlik sind:
Natalie Veith (Koordination überfachliche Tutor*innenqualifizierung, studiumdigitale, Goethe-Universtität)
Sabine General (Koordination Tutorielle Lehre, Fachbereich etit, TU Darmstadt)
Sandra Berns (Koordination überfachliche Tutor*innenqualifizierung, studiumdigitale, Goethe-Universtität)
Weitere Artikel
10 Artikel

UNISTART ins Wintersemester
AI-ToolLab, Tutor*innenqualifizierung und Dankes-Aktion warteten auf Erstsemester am Messestand.


Workshops für Tutor*innen im WiSe 25/26
Die Tutor*innenqualifizierung lädt zu ihren Veranstaltungen im WiSe 2025/26 ein!


Gesprächsrunde mit dem Hilfskräfterat
Wir laden am 24.10.2025 zur Vernetzung von Tutor*innen mit dem studentischen Hilfskräfterat ein!