WM30 - Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren

Wahlmodul eLearning-Zertifikat

Unter Open Educational Resources (OER) versteht man frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer offenen Lizenz wie zum Beispiel Creative Commons (CC) stehen. In dem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene OER-Initiativen und lernen wichtige Lizenzierungsarten kennen. Der Workshop besteht aus zwei Online-Präsenzteilen, welche durch zwei Online-Phasen verknüpft sind.

Die Teilnehmenden erhalten im ersten Teil einen Überblick über rechtliche Hintergründe, zentrale Elemente und Merkmale von OER und diskutieren in einer ersten Annäherung Gründe für die Erstellung und Nutzung offener Materialien für die Lehre. 

Im zweiten Teil lernen die Teilnehmenden anhand praktischer Übungen, wie und wo man OER findet, wie selbst erstellte Materialien als offene Lernressourcen verfügbar gemacht werden, welche Voraussetzungen für eine offene Lizenzierung erfüllt sein müssen und was Lehrende bereits bei der Produktion von OER beachten sollten.

Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.

Termine im Wintersemester:
02.12. – 15.12. (Online-Phase 1)

16.12., 14:00 – 16:00 (Webinar 1)

17.12. - 12.01. (Online-Phase 2)

13.01., 14:00 – 16:00 (Webinar 2)

Zielgruppe: Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftler*innen, Dozent*innen und Lehrer*innen

Ort: moodle & Zoom

Teilnehmer*innenzahl: 16

Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform moodle

Teilnahmeentgelt:
Universitätsangehörige: 15 Euro
Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen: 95 Euro
externe Teilnehmende: 205 Euro

Referent*innen
Michael Eichhorn

Mediendidaktiker
Beratung | Qualifizierung