WM21 – Digital Wellbeing und resilienter Campus
Wahlmodul eLearning-Zertifikat
Neben der Vermittlung von Wissen und fachspezifischer Kompetenz ist die Förderung der mentalen Gesundheit Studierender aus einer zeitgemäßen Hochschullandschaft nicht mehr wegzudenken. Niedrigschwellige Angebote dieser Art gehören in anderen Ländern längst zum Standard. Die Förderung der mentalen Gesundheit wirkt Prüfungsängsten und Studienabbrüchen entgegen und steigert den Lernerfolg.
Welchen Beitrag können Lehrende leisten, um ohne hohen zeitlichen Aufwand die eigene Hochschule in diesem Sinne weiterzuentwickeln? Wie kann zur gesunden Persönlichkeitsentwicklung beigetragen werden? Wie kann der gezielte Einsatz digitaler Medien dazu beitragen, Lehren und Lernen neu zu denken und zu erleben und Studierende hier zu befähigen?
Der Workshop bietet eine Einführung in das Lehren und Lernen unter Berücksichtigung der Förderung von digital wellbeing und Resilienz – der Studierenden ebenso wie der Lehrenden. Es werden einerseits theoretische Grundlagen sowie didaktische und technische Voraussetzungen vermittelt. Gleichzeitig soll auch das praktische Erleben im Mittelpunkt stehen: Dabei kommen Erkenntnisse und Techniken aus der Psychologie und Psychotherapie zum Einsatz, die leicht umsetzbar sind und letztlich die Lern- und Auffassungsbereitschaft steigern, ohne dabei viel Zeit in Anspruch zu nehmen.
Daran anschließend sollen Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Lehre ausgelotet werden: Die Teilnehmenden entwickeln ein erstes innovatives Konzept für mehr digital wellbeing und einen resilienteren Campus in und durch ihre eigene Lehre.
Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera). Der Zeitaufwand für die Online-Aufgaben beträgt ca. 3-4 Stunden.
Der Workshop kann auch ohne den Erwerb des Zertifikates gebucht werden.
Termine im Wintersemester.
03.12.2025 – 16.12.2025 (Online-Phase 1)
17.12.2025, 14:00 – 16:00 Uhr (Webinar 1)
18.12.2025 – 13.01.2026 (Online-Phase 2)
14.01.2026, 14:00 – 16:00 Uhr (Webinar 2)
Referent*innen:
Dr. Ulrike Mascher (wissenschaftliche Mitarbeiterin/Projektkoordinatorin studiumdigitale), Christian Meyer (psychologischer Psychotherapeut)
Zielgruppe: Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftler*innen, Dozent*innen und Lehrer*innen
Ort: moodle & Zoom
Teilnehmer*innenzahl: 16
Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform moodle
Teilnahmeentgelt:
Universitätsangehörige: 15 Euro
Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen: 95 Euro
externe Teilnehmende: 205 Euro
Referent*innen

Dr. Ulrike Mascher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projektkoordinatorin fuels | 360°, AR, VR | Mediendidaktik