eduVote Online-Einführung

Offene MultiMediaWerkstatt

Dienstag, 30. September 2025

Stellen Sie sich eine Lehrsituation vor, in der jede Stimme zählt, jede Meinung sichtbar und Interaktion zum festen Bestandteil des Lernprozesses wird. Mit Audience Response Systemen (ARS) verwandeln Sie klassische Vorlesungen in lebendige Dialoge und binden Ihre Studierenden aktiv ein.

In unserer offenen MultiMediaWerkstatt laden wir Sie herzlich zu einer Online-Einführung in die Nutzung von eduVote ein, einem modernen Audience Response System, das allen Lehrenden und Studierenden der Goethe-Universität zur Verfügung steht.

Was ist eduVote?
Mit eduVote lassen sich anonyme Abstimmungen und Umfragen direkt in Lehrveranstaltungen integrieren. Studierende beantworten die Fragen bequem über eine Smartphone-App oder browserbasiert auf dem Laptop. Die Ergebnisse erscheinen in Echtzeit und lassen sich im Anschluss sichern und auswerten.

Was erwartet Sie in der Online-Einführung?
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Lehrende, die das Audience Response System erstmals kennenlernen möchten, als auch an erfahrene Nutzer*innen von eduVote. Gemeinsam mit unserem Referenten Dr. Johannes Wengst erkunden die Teilnehmenden neue Funktionen und interaktive Elemente wie Multiple-Choice-Fragen und Wortwolken. Diese lassen sich direkt in PowerPoint-Folien einbinden und individuell gestalten. Zudem erfahren die Teilnehmenden, wie sie den Second Screen von eduVote einsetzen können – sei es zur Einsicht in Ergebnisse, zur gezielten Moderation von Beiträgen oder zum Einholen von diskretem, persönlichem Feedback. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Möglichkeit, längere Textbeiträge strukturiert als Listen darzustellen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung haben die Teilnehmenden Gelegenheit, selbst eduVote-Umfragen zu erstellen und Fragen an den Referenten zu richten.

Weitere Informationen zum ARS finden Sie auf der eduVote-Website.

Datum: Dienstag, 30.09.2025

Uhrzeit: 15:30 - 17:00 Uhr

Ort: Online (Zoom)

Teilnehmerzahl: 35 Personen

Interesse im Rahmen der MulitMediaWerkstatt ein Thema vorzustellen? Dann melden Sie sich bei uns.

Sie kennen sich mit Freeware-Tools, Open Source-Produkte oder auch neuen Technologien für den Einsatz in der Lehre aus, dann stellen Sie diese doch vor. Die MultiMediaWerkstatt ist eine offene zweistündige Veranstaltung für Lehrende, Lehrer*innen, Trainer*innen und Weiterbildner*innen, die am Einsatz von digitalen Medien in Unterricht und Lehre interessiert sind.

Wir freuen uns sehr und möchten den Austausch voranbringen.

Die MultiMediaWerkstatt ist ein Angebot in Kooperation mit dem Projekt Starker Start ins Studium. Sie ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert (LA-Nr.: 01789797-U004391).