Game2Learn

Serious Games und Gamification in der Hochschullehre

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Am 1. Oktober 2025 dreht sich an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden alles um Serious Games und Gamification in der Hochschullehre. An diesem Tag findet die zweite Game2Learn statt – eine hochschulübergreifende Tagung für Lehrende und alle Interessierten, die innovative Lehr- und Lernkonzepte mit spielerischen Elementen gestalten möchten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltet wird die Game2Learn von der HessenHub-AG „Gamification und Serious Games“, zu der auch unsere Kolleg*innen Imran Hossain und Julia Meyer vom Hochschulrechenzentrum der Goethe-Universität Frankfurt gehören.

Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm mit Keynote, praxisnahen Vorträgen und fünf parallellaufenden Workshops, in denen konkrete Einsatzmöglichkeiten gamifizierter Formate vorgestellt werden.

Besonders hervorzuheben ist die inhaltliche Bandbreite: Sie reicht von niedrigschwelligen Spielformaten ohne digitale Hilfsmittel bis hin zu technologisch anspruchsvollen Anwendungen wie VR-Escape Rooms.

In zwei Vortragsslots zeigen Referierende aus ganz Hessen und darüber hinaus, wie spielerische Elemente die Hochschullehre bereichern können:

  • „Game of Theories“ (HS RheinMain) präsentiert ein Planspiel zur Verbindung von Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit.

  • Dr. Eszter Geberth (HS Geisenheim) demonstriert, wie kleine spielerische Element mit minimaler Vorbereitung große Wirkung im Hörsaal entfalten.

  • Ein Online-Escape-Room zur Statistik in der Tiermedizin (JLU Gießen) verbindet Fachinhalte mit spielerischer Spannung.

  • CyberQuest (HS Fresenius) bringt Kryptologie und Cybersicherheit in die Lehre.

Datum: Mittwoch, 01.10.2025

Uhrzeit: 09:30 - 17:00 Uhr

Ort: Hochschule RheinMain | Kurt-Schumacher-Ring 18 | 65197 Wiesbaden

Auf der Game2Learn dreht sich alles um Gamification und Serious Games.

Weitere Beiträge reichen vom Planspiel „Projektopia“ über narrative Blended-Learning-Ansätze bis hin zu immersiven Simulationen im Sozialwesen.

Am Nachmittag vertiefen fünf Workshops zentrale Themen der Tagung – von der spielbasierten Nachhaltigkeitsbildung über 3D-Lernspiele ohne Programmierkenntnisse bis hin zu 360°-Gamification sowie konkreten Methoden für den Hörsaal.

Ein besonderes Highlight ist der interaktive Showroom, in dem die Teilnehmenden eine Vielzahl gamifizierter Lehrprojekte ausprobieren können. Unter anderem präsentieren unsere Kolleginnen Paula Wiesemüller und Saba Mateen dort ihren immersiven VR-Escape Room „Access to Escape“, der für Barrieren im Alltag und in digitalen Lernumgebungen sensibilisiert. Darüber hinaus lädt der Showroom zum Erkunden und Austausch mit den Entwickler*innen ein.

Interessiert? Melden Sie sich jetzt kostenlos an. Wir freuen uns auf Sie!