WM44 - Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - Ein Patternworkshop

Wahlmodul eLearning-Zertifikat

Sie sind in Ihrer Lehre neue Wege gegangen, haben dies erfolgreich umgesetzt und möchten diese praxiserprobte Lehridee nun anderen Lehrenden zugänglich machen? Haben Sie sich auch schon gefragt, welche Publikationsform sich dazu eignet? Testen Sie doch mal das knackige Pattern-Format! In diesem zweiteiligen Onlineworkshop lernen Sie anhand dieser Textsorte einen Weg kennen, Ihre Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren, ihren Kern pointiert dazustellen und für eine Publikation in einem reviewten Online-Journal aufzubereiten.

In dem Workshop werden Sie an das Konzept der didaktischen Pattern (Entwurfsmuster) herangeführt und erlernen in einem strukturierten Prozess ein eigenes didaktisches Pattern zu verfassen. Am Ende steht ein fast publikationsreifer Pattern-Artikel auf der Open Acces Plattform patternpool.de.

Im ersten Workshopteil geht es somit um das Kennenlernen des Konzepts, des Vorgehens und Sie sammeln erste Erfahrungen, auf diese Weise Ihre Lehrpraxis zu reflektieren und den Kern ihrer Lehridee herauszuschälen. Sie starten in den Schreibprozess und erhalten direkt erste Feedbacks. Bis zum zweiten Workshop schreiben Sie an Ihrem Pattern weiter und können Fragen an die Workshopleitung stellen oder bei Bedarf ein Feedback zur vertieften Weiterarbeit erhalten. Im zweiten Workshopteil findet ein ausführlicher Review- und Überarbeitungsprozess statt und es werden weitere Fragen zum Verfassen und Publizieren der Pattern geklärt.
 
Ablauf:
Asynchroner Einstieg

·      Kennenlernen der Plattform: Sprung in den Pattern-Pool

  • Ideenfindung zu möglicher Publikation

Webinar 1 - Synchrone Arbeit

  • Was sind Pattern? - Input zu didaktischen Entwurfsmustern

  • Austausch zu möglicher Publikation & Start in den Schreibprozess

  • Verfassen eines eigenen Patterns - Reflexion der eigenen Handlungspraxis

  •  Peer-Feedbackschleifen

Asynchrone Arbeit

  • Schreiben am eigenen Pattern

  • Feedback von Workshopleitung

Webinar 2: Synchrone Arbeit

  • Review- und Überarbeitungsprozess

  • Peeraustausch zur Handlungspraxis

  • Klärung von Fragen zum Verfassen und zum weiteren Publikationsprozess

 

Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera). Der Zeitaufwand für die Webinare beträgt 2x 5 Stunden. Planen Sie für die Online-Aufgaben vor Beginn 15-30 min, für die Schreibphase zwischen den Webinaren ca. 2-4 Stunden ein.

Termine im Wintersemester:
08.10. – 21.10. (Online-Phase 1)

22.10., 09:00 – 14:00 (Webinar 1)

23.10. – 11.11. (Online-Phase 2)

12.11., 09:00 – 14:00 (Webinar 2)

Referent*innen:

Marit Vissiennon
Marit Vissiennon beschäftigt sich aus der Perspektive der Hochschuldidaktikerin seit über 10 Jahren mit dem Thema Veränderungsprozesse in der Lehre. Als Mitarbeiterin in den hochschuldidaktischen Projekten Lehrpraxis im Transfer (LiT) und LaborUni an der Uni Leipzig hat sie zahlreiche innovative Lehrprojekte und Curriculumentwicklungsmaßnahmen begleitet. Aktuell ist sie u.a. im Projekt „Patternpool für Innovationen in der Lehre“ tätig und bietet in diesem Workshop die sehr hilfreiche „Pattern-Brille“ an, um teilenswerte Schätze aus dem Erfahrungswissen zu heben und zu systematisieren.

Zielgruppe: Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftler*innen, Dozent*innen und Lehrer*innen

Ort: moodle & Zoom

Teilnehmer*innenzahl: 16

Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform moodle

Teilnahmeentgelt:
Universitätsangehörige: 15 Euro
Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen: 95 Euro
externe Teilnehmende: 205 Euro