Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- FB 01 - Modulare interaktive Lern-Site ´Buchführung und Bilanzierung´ für Juristen
- FB 02 Learnings Analytics in BaccUp
- FB 02 - Förderung professionellen ökonomischen Lehrerwissens durch und mit eLearning
- FB 09 - Mixed- und Augmented-Reality und Kunstpädagogik.
- FB 09 URLCoFi 2
- FB 10 - Schwerpunkte der Grammatik des Französischen und des Italienischen
- ABL - Wissenschaftliches Schreiben in den Bildungswissenschaften
- StaSta - Erstellung einer Datenbank über die Partizipation von Frauen an naturwissenschaftlicher Forschung durch Studierende der Mathematik, Informatik und der Naturwissenschaften
- StaSta - Div-e: Tauche ein in die Diversität der Organismen
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
Div-e: Tauche ein in die Diversität der Organismen
Pflanzenbestimmung – Gibt’s da keine App? Die Ausgangslage: Pflanzenbestimmung erfordert ein geschultes Auge, den sog. „Ex-pertenblick“, welcher ein systematisches Erfassen von Merkmals-ausprägungen unter Verwendung exakter Fachtermini voraussetzt. Oftmals bestimmen die Studierenden Pflanzen nur anhand ihrer allgemeinen Erscheinung mit Bilderbüchern und sind bei der Nut-zung der wissenschaftlichen Fachliteratur überfordert. Durch die hier beantragte Förderung soll die Entwicklung einer Web-Applikation unterstützt werden, in welcher der Fokus auf den Vor-gang der Pflanzenbestimmung gelegt wird. Mit Pflanzensteckbriefen und Bestimmungshelfern trainieren Studierende die wissenschaft-lich korrekte Bestimmung.
Bachelor-Studierende der Biowissenschaften werden bei der Heran-gehensweise bei der Pflanzenbestimmung mit Fokus auf Schlüssel-merkmale durch eine Web-basierte Lernapplikation unterstützt. Dies soll mit einer Datenbank bewerkstelligt werden, in welcher 100 ausgewählte Arten hinterlegt sind. Die Anwendung stellt verschie-dene digitale und interaktive Werkzeuge zur Verfügung, die das Abstrahieren und Beschreiben von Bestimmungsmerkmalen anhand der „digitalen Sammlung“ trainieren.
Die Web-Applikation basiert technisch auf dem gleichen Software-kern wie das eLF-Projekt GeoMat und stellt eine sinnvolle Ergänzung zum Modul „Diversität der Organismen“ dar, welche mit ca. 300 Studierenden mindenstens für die kommenden 5-10 Jahre genutzt und unaufwändig gepflegt werden kann. Erweiterungen für Be-stimmung von z.B. Pilzen, Tieren, Naturstoffen sind relativ einfach zu etablieren.